• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Rost an Bart-Nelke

    Bart-Nelken (Dianthus barbatus) gehören zu den Frühsommerblühern, die Sie auch gut selbst anziehen können. Leider zeigen sie häufig einen Befall mit dem Bartnelkenrost. Auf der Blattoberseite entstehen helle, runde Flecken.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Mehltau am Apfel

    Im Mai sind die jungen Blätter und Triebe des Apfels ganz oder teilwei­se von einem weißen Belag überzo­gen. Erkrankte Triebe erscheinen ge­staucht. Bei starkem Befall können sie sogar von der Spitze her ab­ster­ben.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Echter Rebenmehltau

    Auch außerhalb der Weinbaugebiete lassen sich an Südwänden von Gartenlauben und Geräteschuppen Weinreben am Spalier ziehen, wenn Sie entsprechende Sorten wählen. Leider kommt es an solchen geschützt stehenden Weinstöcken häu­fig zu einem Befall mit dem Reben­mehltau.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Stippe und Glasigkeit an Äpfeln

    Regelmäßig tritt an Äpfeln ein Schadbild auf, das als Stippe bezeichnet wird. Unter der Schale entstehen kleine, leicht eingesunkene, braune Flecken im Fruchtfleisch.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Monilia-Fruchtfäule

    Bei Äpfeln, Birnen und Pflaumen kommt es im August regelmäßig zu pilzlichen Fruchtfäulen. Reifende Früchte zeigen ringförmige, braune Faulstellen, die schnell die ganze Frucht erfassen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Blattflecken an Ziergehölzen

    Im Spätsommer zeigen Ziersträucher oftmals vermehrt braune oder grau-schwarze Blattflecken. Neben der natürlichen Blattalterung sind vor allem verschiedene Pilze wie der Sternrußtau hierfür verantwort­lich.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Sternrußtau und Mehltau

    Diese beiden wichtigen Rosenkrankheiten sind häufig schon ab Mitte Mai deutlich zu erkennen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...