- Gartenpraxis
- Pflanzenschutz
- Krankheiten
Pilzkrankheit schädigt Buchsbaum
Seit ca. zwei Jahren wird in Deutschland eine neue Pilzkrankheit an Buchsbaum (Buxus) beobachtet, die meist als Triebsterben oder Buchsbaumsterben bezeichnet wird.
Zum ArtikelSeit ca. zwei Jahren wird in Deutschland eine neue Pilzkrankheit an Buchsbaum (Buxus) beobachtet, die meist als Triebsterben oder Buchsbaumsterben bezeichnet wird.
Zum ArtikelAuch außerhalb der so genannten Weinbauregionen erfreut sich der Anbau von Weinreben zunehmender Beliebtheit.
Zum ArtikelIn manchen Jahren fallen an Walnussbäumen vermehrt schwarze Flecken auf den grünen Früchten auf. Meist ist nur die Fruchtschale betroffen, jedoch nicht der darin befindliche Samen.
Zum ArtikelWenn es im Sommer zu ausgesprochen frühem und sehr starkem Befall der Kartoffeln mit der Kraut- und Knollenfäule gekommen ist, sollten Sie Lagerkartoffeln regelmäßig auf evtl. vorhandene Faulstellen kontrollieren.
Zum ArtikelZur Reifezeit von Pflaumen und Zwetschen fällt regelmäßig ein Teil der Ernte durch Fruchtfäulen aus. Meist ist dafür der Monilia-Pilz verantwortlich, der auch an Apfel, Birne und Kirsche erhebliche Verluste verursachen kann.
Zum ArtikelBefall durch Echte Mehltaupilze kennt man im Gemüsegarten üblicherweise an Gurke, Zucchini oder Pimpinelle. Seit einigen Jahren werden aber auch Tomaten von einem Echten Mehltaupilz befallen.
Zum ArtikelDer günstigste Zeitraum für die Pflanzung neuer Erdbeerbeete liegt zwischen Mitte Juli und Mitte August. Bei späteren Pflanzungen ist im Folgejahr mit deutlich geringeren Fruchterträgen zu rechnen.
Zum ArtikelDer Bohnenrost tritt zwar nur gelegentlich auf, kann aber vor allem an Stangenbohnen in feuchten Sommern zu vorzeitigem Blattverlust führen.
Zum ArtikelAls die Kartoffel vor ca. 400 Jahren aus Südamerika nach Europa kam, fand sie aufgrund ihrer hübschen Blüten zuerst einmal als Zierpflanze Einzug in die Gärten.
Zum ArtikelDer Brombeerrost findet sich häufig an wild wachsenden Brombeeren. In älteren Pflanzenschutzbüchern wird dieser Krankheitserreger als wirtschaftlich unbedeutend beschrieben.
Zum ArtikelWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.