• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Kartoffeln: Kraut- und Knollenfäule

    Wenn innerhalb kurzer Zeit das Kartoffellaub abstirbt, ist normalerweise der Erreger der Kraut- und Knol­len­fäule die Ursache. Dieser bedeutende Pilz verursacht regelmäßig Schäden am Kartof­fel­laub.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Echter Mehltau an Stauden

    Schön ist, dass die einzelnen Echten Mehltaupilze recht wirtsspezifisch sind, also der Phlox-Schädling nicht auf den Rittersporn geht. Unschön ist, dass es bei Stauden wenige Resistenzzüchtungen gibt. Leider können wir nicht darauf hoffen, dass die Trockenheit des Frühjahrs die Infektionsgefahr gedämmt hat, denn „Echte Mehltaupilze“ gedeihen auch bei trockenem Wetter.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Pilzkrankheiten an Obstbäumen

    Pilzerkrankungen ist schwer beizukommen. Auch bei Obstgehölzen. Die Infektion erfolgt durch zumeist unsichtbare Sporen und je nach Wetterlage. Während der Erwerbsobstbau etwas unternehmen darf und auch technisch dazu in der Lage ist, wird es für den Gartenfreund schwer, mit Handspritzen zu agieren oder auch den genau richtigen Spritzzeitpunkt zu ermitteln.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Pflanzenschutz in Sachen Spinat

    Falscher Mehltau befällt das grüne Gemüse bevorzugt im Winter. Da eine Bekämpfung eh nicht sinnvoll, zudem nicht zulässig ist, gilt der Rat: rechtzeitig aufessen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Apfelschorf bekämpfen

    Wehret den Anfängen – diesen gut gemeinten Erziehungsspruch können Gartenfreunde wörtlich nehmen beim Thema Apfelschorf. Denn der beste Schutz ist die resistente Sorte, die einen Befall gar nicht erst zulässt. Eine Behandlung ist hingegen umständlich und langwierig.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Kartoffeln: Nur gesunde Pflanzkartoffeln verwenden

    Bis zum Legen der ersten Kartoffeln ist zwar noch viel Zeit, wer allerdings seine Pflanzkartoffeln ab Anfang März vorkeimen möchte, sollte langsam darüber nachdenken, woher er sein Pflanzgut bekommt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Wein: Echter Mehltau an Weinreben

    Der warme Sommer 2010 bot für die Entwicklung der Weinreben auch außerhalb der Weinbauregionen ideale Bedingungen. Allerdings konnte sich auch der Echte Rebenmehltau schon sehr frühzeitig entwickeln.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...