• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Krautfäule-Gefahr für Kartoffeln und Tomaten

    Warm und feucht – so ein Klima liebt der Phy­toph­tho­ra-Pilz, der ganze Tomaten­be­stände vernichten kann und auch die Kartoffeln frühzeitig alt aussehen lässt. Gute Kulturführung und notfalls Chemie verhindern das Schlimmste.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Birnengitterrost vorbeugen

    Orangefarbene Pusteln auf den Birnenblättern sind Symptome des Birnengitterrostes. Halten Sie Ausschau nach seiner Zwischenwirtspflanze, dem Wacholder. Orangefarbene Auf­wer­fun­gen an diesem immergrünen Gehölz müssen entfernt werden. Den Birnen helfen Spritzungen mit Schachtelhalm oder kalibetonten Blattdüngern.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Krankheiten an Birnen

    Der auffällige Birnengitterrost beeinträchtigt die Pflanze kaum. Viel bedeutender ist die andere Pilzkrankheit „Birnenschorf“. Und auch Bakterien können den süßen Genuss trüben.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Grauschimmel an Erdbeeren

    Ist der Mai kühl und nass, füllt ’s dem Bauern Scheun’ und Fass. Doch spätestens Anfang Juni brauchen zumindest die Erdbeeren Sonne und trockenen Boden. Denn zuviel Wasser auf Blättern und Früchten fördert den Grauschimmel. Am besten hilft hier eine Mulchschicht.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Krankheiten an Spargel

    Wenn Spargelrost die Kultur heimsucht, kann Chemie helfen. Oft nützt es aber schon, im Herbst das abtrocknende Laub zu entsorgen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Junge Bohnen in Gefahr

    Bohnen, so sagt man, wollen die Glocken läuten hören. Das soll heißen: Nicht zu tief säen, sonst verfault die Bohne. Doch außer menschlichem Versagen droht der erfolgreichen Bohnenkultur auch Ungemach durch Pilze und Bakterien.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Krankheiten an Rebstöcken

    Im Prinzip sind es nur der Echte und der Falsche Mehltau, die den Rebstöcken im Hausgarten zusetzen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Pilzkrankheiten an Rosen

    Ob Sternrußtau, Mehltau oder Rost - pilzliche Krankheitserreger mögen Rosen fast so gerne wie wir Menschen. Wer also keine krankheitsresistente Sorte gewählt hat, der muss ggf. mit Chemie für Gesundheit sorgen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Kraut- und Knollenfäule an Kartoffeln

    Die Pilzkrankheit befällt das Laub, doch meist erst später im Jahr, und schwächt dadurch die Knollenausbildung. Somit bleiben frühe Kartoffelsorten häufiger verschont. Resistente Sorten lassen noch auf sich warten, daher hilft hier nur der chemische Pflanzenschutz.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Krankheiten

    Die Sprühfleckenkrankheit an Sauerkirschen ...

    ... kann dazu führen, dass die Bäume im Sommer schon kahl dastehen. Da kein Spritzmittel dagegen zugelassen ist, hilft nur hoffen und ein wenig die Laubentsorgung über den Hausmüll.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...