- Pflanzenschutz
- Krankheiten
Echter Mehltau an Feldsalat
Feldsalat wird besonders in Schönwetterphasen vom Echten Mehltau befallen. Wie Sie einem Befall mit einfachen Mitteln vorbeugen können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippFeldsalat wird besonders in Schönwetterphasen vom Echten Mehltau befallen. Wie Sie einem Befall mit einfachen Mitteln vorbeugen können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippFrische Erdbeeren aus dem eigenen Garten gehören zum Sommer einfach dazu. Doch leider bleiben auch sie nicht von Schädlingen und Krankheiten verschont.
Zum ArtikelDie Kräuselkrankheit ist die bedeutendste Pilzkrankheit an Pfirsichbäumen. Was Sie dagegen tun können, lesen Sie hier.
Zum PraxistippDer Birnengitterrost gehört zu den häufigen Schadbildern an Birnen. Wir sagen, was Sie gegen den Pilzerreger tun können.
Zum PraxistippWenn Ihre Gurkenpflanzen in diesem Sommer seltsam bleiche Blätter bekommen, könnte ein Gurken-Virus aus dem Mittelmeerraum schuld sein. Was es bewirkt und wie Sie es erkennen, lesen Sie hier.
Zur KurzmeldungMitunter können Sie in äußerlich gesunden, erntereifen Äpfeln wässrige, durchscheinende Stellen im Fruchtfleisch finden. Was dahinter steckt, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippAufgrund ihrer schmackhaften Früchte sind Kirschbäume in fast jedem Garten vorhanden. Doch leider sind auch sie nicht vor diversen Krankheiten und Schädlingen sicher.
Zum ArtikelDie Birne zählt zu den beliebten Obstgehölzen für Gärten, doch sie gilt auch als anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Wir helfen Ihnen zu erkennen, woran Ihr Birnbaum leidet, und erklären Ihnen, was Sie dagegen tun können.
Zum ArtikelEinen Garten ohne Apfelbaum kann man sich nur schwer vorstellen. Leider wird der Klassiker unter den Obstbäumen aber auch immer wieder von Schädlingen und Krankheiten befallen. Wir helfen Ihnen zu erkennen, woran Ihr Apfelbaum leidet.
Zum ArtikelDer Pilz Cylindrocladium buxicola setzt Buchsbäumen weiter stark zu, insbesondere frisch zurück geschnittene Triebe befällt er. Lesen Sie, wie Sie einen Befall erkennen, was Sie dann noch tun können und welche Buchsbaum-Sorten der Pilz meist verschont.
Zur KurzmeldungDein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:
► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht
► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte
► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen
► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten
► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen
► ...und noch viel mehr!
Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.
Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:
► Was bei Sturm und Hagel gilt.
► Welche Schäden abgedeckt sind.
► Was bei Diebstahl gilt.
► ...und vieles mehr.
+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen
► Boden vorbereiten und den Garten gestalten
► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten
Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.