• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Nützlinge per Post

    Mit nur 3 mm Größe wird die Schlupfwespe (Diaretiella rapae) fast immer übersehen. Dabei ist sie eine der wichtigsten Parasiten von Blattläusen: Nach der Begattung legt das Weibchen seine Eier einzeln mit seinem Legestachel in die Blattläuse.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Nützlinge fördern im eigenen Garten

    Wildbienen, Florfliegen, Marien­käfer, Schwebfliegen, Schlupfwespen, Laufkäfer, Kurzflügler, Weich­käfer ..., die Liste der Insekten, die im Garten helfen, Pflanzen zu be­stäuben und Schädlinge abzuwehren, ist lang.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Der Ohrwurm: Ein Wurm mit sechs Beinen?

    Ein Wurm mit sechs Beinen? Nein – denn der Ohrwurm (Forficula auricularia) ist gar kein Wurm: Wie alle Insekten hat er sechs Beine, nur seine Flügel sind kaum zu erahnen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Willkommene Gäste: Schwebfliegen

    Die Große Schwebfliege (Syrphus ribesii) ist in Mitteleuropa eine der häufigsten Schwebfliegen, die in Gärten, auf Feldern, in He­cken und an Feldrändern zu sehen ist. Schwebfliegen sind die bedeutendsten Nützlinge in Garten und Landwirtschaft.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Mehr als „bienenfleißig": die Hummeln

    Dichter Pelz, anheimelnd tiefer Summton: Hummeln wirken auf Menschen – dem Teddybären vergleichbar – ohne größeres Zutun irgendwie sympathisch.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Nützlinge

    Die Grabwespe: ein Schwerarbeiter im Garten

    In der Gartenbeilage einer Tageszeitung erschien folgende Leseranfrage: „Zwischen den Fugen der Pflastersteine zeigen sich kleine Sandhäufchen. Von wem stammen sie, und wie kann man dem Treiben ein Ende setzen?" Unser Autor Walther Rohdich ist dieser Frage nachgegangen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...