• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Unkraut biologisch bekämpfen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Unkraut
  • Biologischer Pflanzenschutz
  • Her­bizide
  • Riesen­bärenklaus
  • Insekten
  • Pilze
  • Feigenblattkürbis
  • Kaktusmotte
  • Gras­karpfen
  • Wandelröschen
  • Forschung
  • Kreuzkraut
  • Rostpilz
  • Ackerunkräuter
  • Gemüseacker
  • Erdbeeracker
  • Bioherbizide

Unkraut hackenFoto: Themenbild Unkraut hacken ist lästig, doch wohl auch zukünftig nicht zu umgehen Das Jäten und Hacken von Unkräutern in Gemüsebeeten, unter Sträu­chern und in Rabatten gehört sicherlich nicht zu den beliebtesten Arbeiten im Garten.

Die chemische Unkrautbekämpfung spielt zwar in der Land­wirtschaft und im Produktionsgartenbau eine große Rolle, im Haus- und Kleingarten aber gibt es hier kaum Mög­lichkeiten und vielerorts ein striktes Anwendungsverbot für diese Grup­pe von Pflanzenschutzmitteln (Her­bizide). Da wundert es nicht, dass immer wieder nach Alternativen ge­sucht wird.

Schon seit vielen Jahren beschäf­tigen sich Forscher mit der Frage, ob Unkräuter auch biologisch zu bekämpfen sind. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um die Bekämpfung eingeschleppter Pflanzenarten, wie z.B. des Riesen­bärenklaus, die sich in ihrer neuen Heimat massiv ausgebreitet haben.


Mit Insekten und Pilzen gegen Schädlinge und Unkräuter

Forscher versuchen daher (Stand 2010), na­türliche Gegen­spieler aus der Grup­pe der Insekten oder auch der Pilze im natürlichen Verbreitungsgebiet des Unkrautes zu finden und sie in den Ländern freizulassen, in de­­nen das Unkraut bekämpft werden soll.

Das bekannteste Beispiel für biologische Unkrautbekämpfung stammt aus Australien. Dort hatte man den aus Amerika stammenden Feigenblattkürbis eingeführt, der sich vor ungefähr 100 Jahren massiv auf Weideland verbreitet hatte. Durch die Einbürgerung der aus Argentinien stammenden Kaktusmotte konnte er, nach anfäng­li­chen Misserfolgen, stark reduziert werden.

In den vergangen Jahrzehnten wurden in verschiedenen außereuropäischen Ländern immer wieder Versuche zur biologischen Un­krautbekämpfung unternommen. So setzte man beispiels­weise Gras­karpfen zur Unkrautregulierung in Gewässern ein, oder auf Hawaii wurde eine Vielzahl von Insekten freigelassen, um das Wandelröschen in seiner ungebremsten Vermehrung ein­zu­dämmen.

In einigen Fällen konnten mit dieser Methode zwar gewisse Erfolge erzielt werden, insgesamt gestaltete sich diese Art der Bekämpfung eingeschleppter Unkrautarten aber als problematisch und nicht ausreichend wirksam.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...