• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Unkraut biologisch bekämpfen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Unkraut
  • Biologischer Pflanzenschutz
  • Her­bizide
  • Riesen­bärenklaus
  • Insekten
  • Pilze
  • Feigenblattkürbis
  • Kaktusmotte
  • Gras­karpfen
  • Wandelröschen
  • Forschung
  • Kreuzkraut
  • Rostpilz
  • Ackerunkräuter
  • Gemüseacker
  • Erdbeeracker
  • Bioherbizide
In der Praxis teuer und schwer zu handhaben

Kreuzkraut von Rostpilz befallenFoto: Hoyer Ein Kreuzkraut, das von einem Rostpilz befallen ist In Europa konzentrierten sich die Forscher in den vergangenen 20 Jahren darauf, Ackerunkräuter mit ihren heimischen Gegenspielern in Schach zu halten. So kann man im Frühjahr z.B. beobachten, wie auf Wiesen der Ampfer von Tausenden von Käferlarven und Käfern zerfressen wird oder das Gemeine Kreuzkraut, das auch in unseren Gärten häufig anzutreffen ist, durch den Befall mit einem Rostpilz stark im Wachstum behindert wird.

Aufgrund dieser Beobachtungen versuchte man, Sporen der Schadpilze im Labor und später in biotechnischen Anlagen zu produzieren, um so beispielsweise das Kreuzkraut oder die Melde auf dem Gemüse- oder Erdbeeracker gezielt bekämpfen zu können.

Die Pilzsporen aus dem Labor werden dabei mit einer Spritze auf die Pflanzen gesprüht. Da sie nur ihren Zielorganismus, also das ent­sprechende Unkraut, infizieren können, hätte man hier eine sehr selektive Methode der Unkrautbekämpfung zur Verfügung.

Die Idee dieser Art der biologi­schen Unkrautbekämpfung ist sicherlich sehr überzeugend. In der Praxis ist sie aus folgenden Gründen bisher leider immer wieder gescheitert.

  • Die Produktion großer Pilzsporenmengen ist zu teuer.
  • Pflanzenschutzmittel, auch wenn sie biologischen Ursprungs sind, unterliegen in Deutschland der amtlichen Zulassung. Dieses Ver­fahren, das dem Schutz der Ver­braucher und der Natur dient, ist sehr kostspielig.
  • Unter Praxisbedingungen sind mit diesen „Bioherbiziden“ keine ausreichenden Wirkungen zu erzielen.
  • Solche „Bioherbizide“ wirken sehr selektiv, nämlich nur gegen eine Unkrautart.


Im Garten wird daher auch in Zukunft die Unkrautbekämpfung weiterhin mechanisch erfolgen, durch Hacken, Jäten und Mulchen.

Christoph Hoyer

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...