- Gartenpraxis
- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Zimmerpflanzen leiden unter Winterstress
Foto: Stein Was uns Menschen gefällt – die mollige Wärme im Winter – bekommt den meisten Pflanzen nicht. Die Luftfeuchte ist zu gering, und das Licht, die Energiequelle aller Pflanzen, reicht nicht aus. Und obendrein heizen die Temperaturen in der ungünstigsten Jahreszeit das Triebwachstum an.
Die Folgen sind bekannt: Viele der grünen Lieblinge sind geschwächt und gehen an Wurzelproblemen ein. Andere wieder erliegen den Angriffen hartnäckiger Schädlinge, die im Zimmer ideale Bedingungen vorfinden. Wir wollen Ihnen hier einige Tipps geben, was Sie tun können, damit Ihre Topfpflanzen gut durch den Winter kommen.
Die wichtigsten Maßnahmen
- Wirkung trockener Luft abmildern
Orchideen und Farne leiden besonders stark unter trockener Luft. Ungünstig für die Pflanzen sind dunkle Plätze im Zimmer, besonders in der Nähe der Heizung. Verlagern Sie die Pflanzen auf eine helle, aber nicht der prallen Sonne ausgesetzte Fensterbank. Besprühen Sie die Blätter täglich mit Wasser und stellen Sie die Pflanzen in eine Schale auf angefeuchteten Blähton oder „Seramis“.
- Hydrokulturen richtig pflegen
Für alle, die nicht gerne gießen, ist diese pflegeleichte Methode ideal. Die Pflanzen gedeihen ohne Erde in einer Nährlösung, die nur selten ergänzt oder ausgetauscht werden muss. Wichtig: Die Wurzeln brauchen stets etwas Luft, also das Gefäß nie bis oben hin füllen, sondern immer den Wasserstandsanzeiger beachten.
- Pflanzen für dunkle Räume
Für das Dämmerlicht von Fluren, Zimmern oder Bädern sollten Sie nur Schatten liebende Pflanzen wählen, z.B. Farne, Begonien (Begonia), Blattpflanzen wie die Korbmaranthe (Calathea in diversen Sorten), Dreimasterblume (Tradescantia) oder die Blattfahne (Spathiphyllum), auch Einblatt genannt. Die Grünlilie (Chlorophytum) gehört dazu, ebenfalls die Schusterpalme (Aspidistra).
- Kühle Räume gut für Farne
Farne vertragen keinen Frost, aber kühle, feuchte Bedingungen, wie sie in Fluren und Schlafzimmern herrschen, sagen ihnen sehr zu. Auch immergrüne Freilandfarne wie der Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium, früher Phyllitis scolopendrium) oder der Frauenhaarfarn (Adiantum) gedeihen als Topfpflanzen in Räumen.
- Für ausreichende Belichtung sorgen
Die kurzen Wintertage liefern nur direkt am Fenster genügend Licht, um Pflanzen zur Blüte zu bringen. Deshalb lohnt sich für Innenräume eine energiesparende Leuchte mit pflanzengerechtem Lichtspektrum, die jeweils zwölf Stunden am Tag brennen sollte. Blütenpflanzen, wie z.B. Usambaraveilchen (Saintpaulia), brauchen mindestens 1000 Lux, wofür ein Platz direkt auf der winterlichen Fensterbank erforderlich ist.
- „Kalte Füße“ vermeiden
Stehen die Töpfe auf kaltem Boden, werfen Tropenkinder wie Benjamin-Feige (Ficus benjamina) und Gummibaum (Ficus elastica ‘Decora’) leicht Blätter ab. Stellen Sie die Pflanzen auf einen isolierenden Pflanzenroller, dann haben sie es wärmer.
- Nicht zu viel gießen
Wer im Winter genauso viel gießt wie im Sommer, muss sich nicht wundern, wenn die Wurzeln verfaulen. Einmal die Woche ist meistens genug. Heben Sie die Töpfe kurz an, dann bekommen Sie anhand des Gewichtes ein Gefühl dafür, ob die Pflanzen ausgetrocknet sind und Sie gießen müssen. Lassen Sie kein Wasser längere Zeit im Untersetzer stehen.
Spezielle Wünsche beachten
Viele Zimmerpflanzen haben im Hinblick auf den Standort oder die Pflege spezielle Wünsche; beherzigen Sie diese, müssen auch Efeu & Co. nicht zu Problemkindern werden.
- Efeu (Hedera)
Kühle Temperaturen braucht die immergrüne Hängepflanze. In warmen Räumen nehmen Läuse und Spinnmilben sonst überhand.
- Kamelie (Camellia)
Kühl und luftfeucht liebt es auch die edle Asiatin. Bei trockener Luft und mehr als 15 °C fallen leicht die Knospen ab. Stellen Sie daher die Pflanzen in Schlafräumen und Veranden oder kühlen Wintergärten auf.
- Azalee (Rhododendron)
Die Töpfe trocknen schnell aus. Nutzen Sie Untersetzer und gießen Sie nicht aufgesogenes Wasser ab.
- Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima)
Die Wärme liebenden Tropenpflanzen werfen nach Unterkühlung die Blätter ab. Vorsicht beim Kauf, wenn die Pflanzen im Freien angeboten werden. Eine gute Verpackung ist wichtig, wenn Sie die Pflanzen im Kofferraum des Autos transportieren.
- Weihnachtskaktus (Schlumbergera)
Gönnen Sie den Pflanzen eine Ruhepause. Geben Sie deshalb von September bis Oktober kein Wasser. Sobald sich erste Knospen zeigen, sollten Sie wieder mäßig gießen.
- Kakteen
Über Winter bis Ende März nur einmal pro Monat etwas gießen, kühl (unter 10 °C) und frostfrei aufstellen. In warmen Räumen blühen nur wenige Kakteen.