- Tiere im Garten
Stadtbienen haben es besser
Städte mit viel Grün bieten Honigbienen bessere Lebensbedingungen als Gebiete mit intensiver Landwirtschaft, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
Zur KurzmeldungStädte mit viel Grün bieten Honigbienen bessere Lebensbedingungen als Gebiete mit intensiver Landwirtschaft, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
Zur KurzmeldungWer sich im Leben durchsetzen will, muss ein Draufgänger sein. Allerdings führt dieses Verhalten nicht immer zum Erfolg. Wissenschaftler fanden heraus, dass draufgängerische Kohlmeisen nur in bestimmten Zeiten Vorteile haben.
Zur KurzmeldungMit selbst gebastelten Nisthilfen können Sie den Vögeln in Ihrem Garten Plätze zum Brüten und Aufziehen anbieten. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie dabei achten müssen und wie Sie einen Meisenkasten in nur wenigen Schritten selbst bauen.
Zum ArtikelIn einer einzigen Schaufel Gartenerde tummeln sich mehr Bodentiere als Menschen auf der Erde. Das wird uns jedoch nur selten bewusst, da viele von ihnen mit bloßem Auge nicht erkennbar sind.
Zum ArtikelEin internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass die als „Insektenfresser“ geltenden Spinnen bei ihrem Beuteschema durchaus vielseitig sind. Bei Bedarf ergänzen sie ihren Speiseplan mit vegetarischen Alternativen.
Zur KurzmeldungIn diesem Monat geben wir Ihnen einen Überblick über die natürlichen Feinde der Schnecken in unseren Gärten – von der Amsel über den Schnegel bis zum Laufkäfer. Außerdem sagen wir Ihnen, wie Sie die Weichtiere von ihren Beeten fernhalten können, und erklären, welche Pflanzen von Schnecken nur ungern angeknabbert werden.
Zum ArtikelSchnecken können große Schäden in unseren Gärten anrichten. Nur mit der Einsicht in die ökologischen Zusammenhänge in unseren Gärten können wir die Schneckenpopulation eindämmen. Dazu müssen wir aber erst einmal wissen, welche Arten durch unsere Beete kriechen.
Zum ArtikelKnapp 1 cm messen die metallisch schillernden Wespen, die uns auch im Garten begegnen und die angesichts ihrer Farbenpracht den Namen „Edelsteinwespen“ verdient hätten. Ihrer noblen Erscheinung zum Trotz führen sie einen parasitischen Lebenswandel. Was das genau bedeutet, erfahren Sie hier.
Zur KurzmeldungSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.