• Tiere im Garten

    Wen Vogeleltern füttern

    Manche Vogel­eltern bevor­zugen beim Füttern die schwächsten Küken, die auch am stärksten betteln. Andere da­gegen füttern bevor­zugt die kräftigsten, auch wenn diese nur wenig betteln. Warum das so ist, haben jetzt britische Forscher heraus­gefunden.

    Zur Kurzmeldung
    • Tiere im Garten

    Rückgang der Kuckucksbestände

    Im April kehrt der Kuckuck aus seinem Über­win­te­rungs­ge­biet zurück. Geleitet wird er dabei von einer inneren Uhr. Durch den Klimawandel wird ihm das jetzt zum Verhängnis.

    Zur Kurzmeldung
    • Tiere im Garten

    Hummeln im Garten

    Machen Sie sich mit dem geheimen Leben der Hummeln vertraut und erfahren Sie, wie Sie die Pelzträger mit den richtigen Nektarquellen in Ihren Garten locken.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Hummeln leiden unter Klimawandel

    Der Klimawandel trägt zum Rückgang der Hummeln bei. Während sich die Südgrenze ihrer Ver­brei­tungs­ge­bie­te im vergangenen Jahrhundert bis zu 300 km nach Norden verschob, blieb die Nordgrenze stabil – die Ver­brei­tungs­ge­bie­te der Hummeln schrumpfen.

    Zur Kurzmeldung
    • Tiere im Garten

    Hummeln vor Wachsmotten schützen

    Wer Hummeln nicht nur als Nahrungsgäste begrüßen, sondern ein Volk im Garten auch ansiedeln möchte, sollte die Nütz­lin­ge unbedingt vor einem ihrer ärgsten Feinde, der Wachsmotte schützen!

    Zum Praxistipp
    • Tiere im Garten

    Nisthilfen für Wildbienen

    Schnell ein fertiges Insektenhotel gekauft oder selbst gebaut, und schon hat man etwas Gutes für Wildbienen getan – so einfach ist es leider nicht. Denn "In­sek­ten­ho­tel" ist eben nicht gleich "Insektenhotel", und es gibt einige Dinge zu beachten, damit sich auch „Spezialisten“ ansiedeln.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Bienen – vom Sonnenwind verweht

    Honigbienen orientieren sich am Magnetfeld der Erde. Heftige Sonnenwinde bringen die Navigation der Bienen durch­ein­an­der und könnten so zu ihrem Verschwinden beitragen.

    Zur Kurzmeldung
    • Tiere im Garten

    Bedrohte Wildbienen

    Mindestens 10 % der Wildbienen Europas sind vom Aus­ster­ben bedroht – eine Folge des großflächigen Le­bens­raum­ver­lus­tes durch intensive und moderne Agrarmethoden. Aber auch andere Faktoren machen den Bienen das Überleben schwer.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Sommerschlaf der Regenwürmer

    In Trockenperioden wird es für Regenwürmer in ihrem Erdreich ungemütlich: Dürreperioden „verschlafen“ sie daher in schleimversiegelten Kammern.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...