• Tiere im Garten

    Vorsicht: Zecken im Garten!

    Im Garten fühlen wir uns vor den Spinnentieren sicher – zu Unrecht, wie sich jetzt herausstellte. Forscher der Universität Hohenheim fahndeten in Gärten nach den Blutsaugern und wurden fündig.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Marienkäfer - Arten in Deutschland

    78 Marienkäfer-Arten sind bei uns heimisch. Die meisten ernähren sich von Blatt- oder Schildläusen und vertilgen davon bis zu 50 Stück am Tag. Die Larven der Marienkäfer stehen dem in nichts nach.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Ameisen – Fluch oder Segen?

    Ameisen vertilgen viele Insekten, die unseren Pflanzen schaden. Leider nisten Sie auch gerne unter unseren Terrassen oder beschützen als „Leibwache“ die Blattläuse vor ihren Feinden. Wo Ameisen stören, können wir sie ohne Chemie vergrämen oder gezielt umsiedeln.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Mauersegler: Kleine Vielflieger

    200.000 km pro Jahr, ein Traum für jeden Meilensammler im Vielfliegerprogramm, für den Mauersegler aber ganz normal. Denn die meiste Zeit seines Lebens verbringt er in luftigen Höhen, sogar während des Schlafes.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Emsige Fernflieger

    120.000 Flugkilometer muss ein Bienenvolk absolvieren, um genug Nektar für 500 g Honig zu sammeln. Damit ist die Arbeit aber noch lange nicht getan.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Mitmachen: Volkszählung für Tagfalter

    Zwischen April und September zählen Hunderte eh­ren­amt­li­cher Falterfreunde wöchentlich Schmetterlinge. Diese Volkszählung erlaubt Forschern vom Helmholtz-Zentrum Rückschlüsse auf Umweltveränderungen. Hier lesen Sie, wie Sie mitzählen können.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten

    Ein Garten für Schmetterlinge

    80 % unserer Tagfalter sind bedroht – eine Folge von Lebensraumzerstörung, chemischer Unkrautvernichtung und Schädlingsbekämpfung. Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Garten in ein Falterparadies verwandeln.

    Zum Artikel
    • Tiere im Garten
    • Nützlinge

    Frühjahrsputz im "Bienenhotel"

    In der Regel müssen Sie Nisthilfen keine besondere Aufmerksamkeit schenken, von Zeit zu Zeit kann es aber trotzdem nötig sein, kleinere Re­no­vie­rungs­ar­bei­ten durch­zu­füh­ren. Was dabei zu beachten ist, erfahren Sie hier.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...