- Tiere im Garten
Wanderfalter wandern nicht zum Spaß
Britische Forscher haben herausgefunden, dass z.B. die Gammaeulen weder unsere Winter noch die heißen Sommer ihrer Winterquartiere überleben würden.
Zum ArtikelBritische Forscher haben herausgefunden, dass z.B. die Gammaeulen weder unsere Winter noch die heißen Sommer ihrer Winterquartiere überleben würden.
Zum ArtikelFast alle Spinnen sind Insektenfresser und vertilgen Mücken, Fliegen und Zikaden in beachtlichen Mengen. Ein guter Grund also, die Tiere im Garten zu schützen und ihre Netze zu schonen.
Zum Artikel2500 Fliegen sowie 650 Schnaken und Mücken erbeutet ein Volk der Deutschen Wespe (300 bis 400 Arbeiterinnen) innerhalb von sechs Stunden.
Zum ArtikelWie Gartenbesitzer die Beleuchtung im Grünen naturverträglich gestalten können erklärt Carsten Wachholz, Energie-Experte beim http://www.nabu.de
Zum ArtikelVielleicht sehen Sie ja an Eichenstämmen das erschreckend schön-schaurige Bild einer Eichenprozessionsspinner-Raupenparade, wenn die Tiere auf der Suche nach Nahrung an den Stämmen herunter- oder heraufkriechen. Dann aber geben Sie Fersengeld, denn die Brennhaare enthalten ein Gift.
Zum ArtikelBis zu 4000 Blüten können Hummeln täglich anfliegen auf der Nahrungssuche. In Schlechtwetterperioden aber können Gartenfreunde „zufüttern“.
Zum ArtikelIrgendwann sind sie da, die Altvögel mit ihrem Nachwuchs. Unsicher hocken die Jungvögel auf Ästen und Zweigen und rufen nach Futter. Doch wo war ihre Kinderstube? Die Nistkästen zumindest waren nur von Meisen bewohnt. Wir machen uns auf die Suche nach den natürlichen Brutplätzen unserer Gartenvögel.
Zum ArtikelEinsam und hilflos wirkende Jungvögel bitte nicht gleich aufnehmen! Darum bittet der Naturschutzbund (NABU) Nordrhein-Westfalen. Denn nur ganz selten handele es sich bei gefundenen Jungvögeln am Boden um verlassene, verletzte oder geschwächte Tiere, die Hilfe benötigen.
Zum ArtikelBorreliose und Frühsommer-Meningo-enzephalitis sind die beiden Krankheiten, wegen derer der Stich der Zecke so gefürchtet ist. In Wald und Wiese kann man sich die Plagegeister holen, doch leider auch im Garten. Wie man den Befall eindämmen kann, wie Infektionen vorzubeugen ist und wie eine Erkrankung erkannt wird, lesen Sie hier.
Zum ArtikelWir kennen Bienen vorwiegend als Pollenverteiler für unsere Obstbäume. In Südafrika aber tragen sie auch dazu bei, dass immer neue Orchideenarten entstehen.
Zum ArtikelSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.