- Tiere im Garten
Eichhörnchen: Behaarter Akrobat
„Da muss doch etwas Leckeres zu holen sein ...“ Zwar war dieser umgedrehte Blumentopf mit Vogelfutter gefüllt, doch lockte er auch ein Eichhörnchen an.
Zum Artikel„Da muss doch etwas Leckeres zu holen sein ...“ Zwar war dieser umgedrehte Blumentopf mit Vogelfutter gefüllt, doch lockte er auch ein Eichhörnchen an.
Zum ArtikelVogelgezwitscher erfreut nicht nur Naturfreunde, es erfüllt auch einen „handfesten“ Zweck.
Zum ArtikelDie Mistbiene (Eristalis tenax) ist die einzige Schwebfliege, die einen bekannten, volkstümlichen Namen hat. Sie heißt so, weil die Larven in Jauchepfützen, Sickergruben oder in verrottendem Schlamm leben.
Zum ArtikelSeit alters her beschäftigt sich der Mensch mit den Vögeln. Schon in der Antike wurden Tongefäße als Nisthilfen genutzt. Adalbert Stifter, österreichischer Schriftsteller (1805-1868) beschrieb in seinem 1857 erschienen Buch „Nachsommer“, wie man durch den Bau von Nisthöhlen Vögel in eine Gegend locken kann. Weiter führt er aus, dass die Nisthöhle genügend tief ausgehöhlt sein sollte und das Einflugloch gerade so groß sein sollte, dass das brütende Tier hin durch passt.
Zum ArtikelNiedlich und nützlich sind Rotkehlchen, deren Brutgeschäft jetzt beginnt
Zum ArtikelWann füttern sinnvoll ist und was gefüttert werden darf, erfahren Sie hier.
Zum Artikel70 Zentimeter weit kann eine Waldmaus springen, wenn sie in Eile das Weite sucht ...
Zum ArtikelEidechsen sind Dinosaurier im Zwergenformat, doch völlig harmlos ...
Zum ArtikelAuf Vorrat "mampfen" für schlechte Zeiten - bei uns Menschen zieht die Ausrede mit dem "Winterspeck" ja leider nicht, denn wir können heizen, und die Vorräte gehen uns auch nie aus. Tiere aber, die bei Frost und Schnee draußen überleben wollen, beugen vor.
Zum ArtikelVögel sind gern gesehene Besucher im Garten, und selbst handwerklich Untalentierte können sich an den Bau dieses Nistkastens wagen, denn...
Zum ArtikelWie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.