• Tiere im Garten

Fledermäuse vertilgen ausschließlich Insekten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fledermäuse
  • Insekten
  • Braunes Langohr
  • Fledermausarten
Wald- und Hausfledermäuse


Fledermaus Großer AbendseglerFoto: Vierhaus Der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) ist ein geschickter Flugkünstler und in Waldgebieten zu Hause. Hier jagt er in luftigen Höhen nach Insekten, oft schon vor Sonnenuntergang. Je nach Wahl der Sommerquartiere werden die fliegenden Säugetiere in Wald- und Hausfledermäuse eingeteilt: Zu den Waldfledermäusen gehören z.B. der Abendsegler, die Bechsteinfledermaus oder das Braune Langohr. Sie nutzen verlassene Spechthöhlen oder andere Hohlräume in Bäumen als Unterschlupf.

Hausfledermäuse hingegen, wie die Breitflügelfledermaus oder die Zwergfledermaus, suchen z.B. unter Dachschindeln, in Rollladenkästen oder in Mauerhohlräumen Schutz. Keine Angst, sie richten keinen Schaden an. Und ihre Hinterlassenschaften lassen sich sogar als Blumendünger verwenden.


Mit den Ohren sehen

Fledermäuse können sich mit Hilfe ihres Ultraschall-Echo­lot­sys­tems im Dunkeln bestens orientieren. Sie stoßen Ultraschallrufe aus, von denen wir Menschen die meisten nicht wahrnehmen. Lediglich Laute, die der sozialen Verständigung dienen, oder Angst- und Abwehrlaute bei gefangenen Tieren liegen in einem für uns hörbaren Bereich.

ZwergfledermausFoto: Vierhaus Die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) wiegt nur etwa 5 g und ist so klein, dass sie in eine Streichholzschachtel passt. Diese Art ist eine unserer häufigsten Fledermausarten. Die Ultraschallrufe werden von Beutetieren reflektiert und gelangen als Echo zurück zu den Flattertieren, die sie mit ihren teilweise sehr großen Ohrmuscheln wieder auf­neh­men. Dieses „Hörbild" ist sehr genau und unserem farbigen Sehen vergleichbar. Es stellt eine perfekte Anpassung an die nächtliche Jagd dar.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...