• Tiere im Garten

Fledermäuse vertilgen ausschließlich Insekten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fledermäuse
  • Insekten
  • Braunes Langohr
  • Fledermausarten
Fledermäuse bei Licht betrachtet

Wussten Sie schon, dass unsere Fledermäuse

  • nur entfernt mit Mäusen verwandt sind, dafür viel enger mit Igel und Maulwurf?
  • einen Knochenaufbau haben, der seit über 50 Millionen Jahren gleich geblieben ist? Das ergaben versteinerte Funde aus der Grube Messel bei Darmstadt.
  • Winterschlaf halten?
  • Winterquartiere sind z.B. Stollen, Keller oder Erdbunker. Manche Arten wie Abendsegler oder Rauhautfledermaus fliegen bis zu 1500 km weit, um zu ihren Winterquartieren zu gelangen.
  • sich bereits im Herbst paaren, die Befruchtung aber erst im Frühjahr, nach dem Winterschlaf, stattfindet?
  • Die Spermien überdauern solange im Geschlechtstrakt der Weibchen.
  • nur ein, höchstens zwei Junge (Zwillinge) im Jahr zur Welt bringen?
  • ihre Jungen im Hängen gebären?
  • sehr wenig wiegen? Die Zwergfledermaus bringt gerade mal 4 bis 8 g auf die Waage, so viel wie ein leerer Briefumschlag.
  • schon 1936 unter Schutz gestellt wurden?
  • die einzigen bei uns heimischen Säugetiere sind,
  • die aktiv fliegen können?
  • die bei Nacht Insekten im Flug fangen können?
  • die sich kopfüber zum Schlafen aufhängen?

Und zum guten Schluss: Wussten Sie schon, dass in China der Name der Fledermaus „Fu" gleichzeitig Glück bedeutet?

 

Hilfe für Fledermäuse im Garten

Wer Fledermäusen, die im besiedelten Bereich vorkommen, etwas Gutes tun will, kann ihnen z.B. mit der Anlage einer artenreichen Wiese oder mit heimischen Stauden und Sträuchern helfen. Nachtblühende, nektarreiche Pflanzen locken außerdem Nachtfalter an, die die nächtlichen Jäger mit Vorliebe verspeisen.

Für einen „Fledermausgarten" eignen sich z.B. Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Kleines Immergrün (Vinca minor), Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare ssp. vulgare), Rote Lichtnelke (Silene dioica) und viele mehr (siehe auch „Tipps zum Lesen und Surfen"). Vermeiden Sie darüber hinaus den Einsatz von Pflanzenschutz- oder Insektenvernichtungsmitteln.

Auch mit Fledermauskästen können Sie helfen. Diese können Sie selbst bauen oder käuflich erwerben (siehe auch „Tipps zum Lesen und Surfen" und „Bezugsquelle Fledermauskästen").

 

Bezugsquelle für Fledermauskästen

Schwegler GmbH
Vogel- und Naturschutzprodukte
Heinkelstraße 35
73614 Schorndorf
Telefon: 0 71 81/97 74 50,
www.schwegler-natur.de

 

Vorsicht im Umgang mit den Tieren

Haben Sie Fledermausbesuch in der Laube oder in der Wohnung, nehmen Sie die Tiere nicht in die Hand. Denn wenn sie sich bedroht fühlen, wehren sie sich, und ihr Biss kann recht schmerzhaft sein.

Außerdem können die Tiere auch Tollwut haben. Öffnen Sie in der Abenddämmerung ein Fenster, meistens fliegen die Tiere dann wieder ins Freie. Wenn nicht, wenden Sie sich am besten an die Experten der örtlichen Naturschutzbehörden und -verbände.

Christiane Breder

 

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...