• Unser Buch-Tipp
    • Literatur
    • Erden, Dünger und Kompost

    Unser Buch-Tipp

    Robert Sulzberger beschreibt in seinem Praxis-Ratgeber „Kompost, Erde, Düngung” die häufigsten Ursachen für kümmerliche Blüten, schlechten Wuchs und eine geringe Ernte.

    Zum Artikel
  • Broschüren-Update: Kompost im Garten
    • Literatur
    • Erden, Dünger und Kompost

    Broschüren-Update: Kompost im Garten

    Was darf auf dem heimischen Kompost verrotten und was sollte eher in Restmüll- oder Biotonne? Mit den neusten Erkenntnissen zum Thema Gartenkompost hat der Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e.V. (aid) seine Kompost-Broschüre neu aufgelegt.

    Zum Artikel
  • Bodenverdichtungen
    • Literatur
    • Erden, Dünger und Kompost

    Bodenverdichtungen

    Jeden Tag wird mehr und mehr Erd­boden verbraucht, u. a. für Wohnraum, Industrieflächen oder Straßenbau. Was als konjunkturelles „Wachstum“ verkündet wird, ist für die betroffene Bodenfläche oft nur noch das vollstreckte Todesurteil.

    Zum Artikel
  • Kompost im Garten
    • Literatur
    • Erden, Dünger und Kompost

    Kompost im Garten

    Die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit ist für den Gartenbesitzer die entscheidende Voraussetzung für das Gedeihen der Pflanzen. Daher widmet sich dieses Buch Themen der Kompost- und Erdbereitung.

    Zum Artikel
  • Kompost und Düngung im naturnahen Garten
    • Literatur
    • Erden, Dünger und Kompost

    Kompost und Düngung im naturnahen Garten

    Der Kompost beherbergt eine Vielzahl von (Kleinst-)Lebewesen. Verständnis für diesen Lebensraum ist die wichtigste Voraussetzung für das Gelingen eines gesunden Kompostes.

    Zum Artikel
  • Bodenfruchtbarkeit
    • Literatur
    • Erden, Dünger und Kompost

    Bodenfruchtbarkeit

    In diesem Buch macht der Autor deutlich, dass es ohne intaktes Bodenleben keine Fruchtbarkeit geben kann, nicht bei den Pflanzen und daraus folgend auch nicht bei Mensch und Tier.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...