Gartendialog 2023Gartendialog 2023
 

Maulwurf und Wühlmausplage

Begonnen von Sportverein Lütgeneder, 26. Februar 2002, 15:31:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sportverein Lütgeneder

Hallo, unser Sportgelände liegt in einem Naturschutzgebiet. Vor drei Jahren wurde der Platz saniert, aber jetzt sieht er wieder zum heulen aus. Erst kommt der Maulwurf, dann die Wühlmaus. Wenn dann die Gänge einfallen ist es halsbrecherisch darauf zu spielen. Wie können wir hier effktiv und schnell möglichst viel erreichen, ohne Chemie einzusetzen? ISt es möglich (oder sinnvoll) eine "Wühlmaussperre" ca. 60cm tief einzubuddeln?
Bitte helft uns.

Rudolf Rippler

Hallo,
zugegeben, Fallenstellen ist mühsam und nicht immer sofort von Erfolg gekrönt. Aber: Da bereits ein einziger Maulwurf bzw. Wühlmaus eine enorme Bautätigkeit entwickelt, sind es oft weniger Viecher als man meint. Und hat man sie erlegt, dann hat man erstmal Ruhe.
Ich hatte Fangerfolge mit der Bayerischen Draht-Falle (Wühlmaus+maulwurf: Gang mit Spaten anstechen und in den geöffneten Gang die Drahtfalle tief reinstecken, Köder nicht nötig) und mit einer Kastenfalle aus schwarzem Plastik, die mit Köder (Walnuß ist gut) arbeitet, der an einem haken befestigt wird, welcher eine Drahtguillotine auslöst (Nur Wühlmaus: Gang aufgraben, Falle rein, lichtdicht abdecken).  Eine Falle reicht meist nicht, ich hab ein ganzes Arsenal.
Einen Gartenschlauch in den Bau reinhalten hilft angeblich auch, um die Tierlein zum Nachbar zu scheuchen.
Silvesterkracher in den gang gesteckt und eine Steinplatte drüber ist auch wirksam, die Genossen haben ein feines Gehör.  Leider ist das keine Methode für Tierfreunde.
Gift finde ich aus den bekannten Gründen keine gute Idee und ist außerdem sehr unsportlich, oder ?
Waidmannsheil!

Sylvia

Hallo Ihr Sportler,
es gibt eine völlig unsportliche, aber sehr effektive Art die Tiere zu vertreiben.
Man kauft einen "Wühlmausvibrator". Wie das Teil jetzt genau heißt, weiss ich nicht. Das ist ein Gerät mit dicken Batterien, welches man in die Erde steckt. In Intervallen vibriert das Gerät.Ich habe es in meinem - vorher völlig umgepflügten-  Garten angewendet und ich habe seit Monaten nicht einen Hügel - egal von wem - gesehen.
Allerdings glaube ich, dass die Tiere von selbst verschwinden, wenn Ihr Euch auf der Fläche regelmässig bewegt. Die Geräusche, die Ihr dort verursacht mögen sie nicht. Diese Tiere buddeln am liebsten dort wo Ruhe herscht und keiner auf ihnen rumtrampelt.
Vielleicht versucht Ihr es doch erst einmal einfach sportlich.
Sylvia

Holger

http://people.freenet.de/hongrex/wuehlmausfalle

Joan Buckowski

Mir wurde ganz übel als alle verteibungsmaßnahmen nur ein bewikte, das dieser Gartengräber wohl eher noch intensiver zu schlug als sich vertreiben zu lassen. Dann grif ich zu zwei unterschiedlichen Maßnahmen.<br />
1. Mit hilfe eine 2-Takter´s (Mofa) wurde der Auspuf mittels extra angefertigten Schlauches verlängert und der Herr nach etwa einer Stune (gib ihm sauers) offensichtlich vergaßt.<br />
Als nach einem Jahr sich ein weiterer Geselle in unserem Terrain breit machte und mir das Mofa nicht mehr zur Verfügung stand und wieder alles andere nicht half griff ich zum harten aber erfolgreichen Benzin!<br />
Versicht ist aber beim umgang geboten.<br />
1. Man ziehe eine 10 - 20 ml Spritze mit Benzin auf und spühe den Kraftstoff so weit wie möglich in jedem gefundenen Hügel und verschließe ihn gut.<br />
Einen Hügel offen lassen und an einem anderen mit einem Ventlator Luftzuführen (idealer weise sind diese beiden weite auseinander. Einen dritten Hügel mit einen Blitzwürfel versehen. Alle Löcher nun fest verschließen.<br />
Nach ca. 15 Minuten mit einem Blitzwürfel den man mit einer 1,5 Volt oder mehr Spannung führenden Batterie verbunden hat diesen zünden.<br />
Wichtig, sich weit genug entfernt auf halten, Kabel lang genug halten. Keine Sorge es gibt nur einenen Bruchteil einer Sekunde einen Kurzschluss auf der batterie.<br />
Sollte der Garten im Anschluss wie nach einem Angriff einer B-52 aussehen sollte man gelassen bleiben. Der Maulwurf ist aber mit sicherheit Tott, Jäah!<br />
Nun kann der Garten neu angelegt werden, manch neue Idee kann nun umgesetzt werden...<br />
Have al lot of fun<br />
Sorry das der Kerl unter Artenschutz steht, aber wenn er sich nicht vertreiben lässt...

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...