• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Wildkräuter – ein „Muss“ im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Vi­ta­mi­ne
  • Mineralstof­fe
  • Spurenelemente
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Gänseblümchen
  • Kornelkirsche
  • Gewöhnliches Hirtentäschel
  • Vogelmiere
  • Scharbockskraut
  • Brun­nenkresse
  • Wiesen-Löwenzahn
  • Brennnesseln
  • Vogelmieren
  • Artenschutz
  • Artenvielfalt
Frühlingsboten beleben Körper und Seele

Wer sehnt sich nach den langen Wintertagen nicht nach wärmende Sonnenstrahlen und den ersten mutigen, grünen Pflänzchen, die aus dem noch kargen, kalten Boden sprießen? Es sind die Wild­kräu­ter und -früchte, die uns mitteilen, dass der Frühling nun bald Einzug hält.

GänseblümchenwieseFoto: Fritzsch Eine Gänseblümchenwiese ist nicht nur eine Augenweide – Knospen, Blüten und die jungen Blätter der Pflanzen lassen sich auch in der Küche verwerten Ist es bei den Wildfrüchten die Kornelkirsche (Cornus mas) mit ih­ren zarten gelben Blüten, so sind es bei den Kräutern das Gewöhnliche Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), das Gänseblümchen (Bellis perennis), die Vogelmiere (Stellaria media), das Scharbockskraut (Ranunculus ficaria), die Brun­nenkresse (Nasturtium) und der Wiesen-Löwenzahn (Taraxacum sect. Ru­de­ra­lia), um nur ein paar Vertreter zu nennen. Und gerade die jungen Blätter und Triebspitzen unserer Früh­lings­kräu­ter haben es in sich. Sie sind wahre Vi­ta­min­bom­ben, sie kurbeln den trägen Stoffwechsel an, bringen die Verdauung und die Blase auf Trab. Inhaltsstoffe wie Gerb- und Bitterstoffe, Senfölglycoside und ätherische Öle machen Frühjahrsputz in unserem Körper.

Seite 4 von 5

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...