• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Teich und Brunnen

Wasserschwertlilien setzen Farbakzente

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wasserschwertlilien
  • Teich
  • Gartenteich
  • Sumpf-Schwertlilie
  • Verschiedenfarbi­ge Schwertlilie
  • Schwertlilie
  • Japanische Sumpf-Schwert­lilie
  • Terrakotta-Schwertlilie
  • Iris
  • Schein­zy­pern­gras-Seg­ge
  • Sumpfbinsen
  • Pfennig-Gilbwei­derich
  • Gaukler­blume
  • Blut-Weiderich
  • Ge­wöhnlicher Gilbweiderich
Zur Biologie der Sumpf-Schwertlilie

Iris pseudacorus 'Alba'Foto: Gering Iris pseudacorus 'Alba' eignet sich für kleinere Teiche Die Sumpf-Schwertlilie (Iris pseu­da­co­rus var. pseu­da­co­rus) ist die einzige in Deutschland heimische Was­ser-Iris und in der Natur noch sehr häufig anzutreffen. Sie kommt an vielen meso- bis eutrophen Fließ- oder Stillgewässern vor und toleriert zeitweiliges Aus­trock­nen der Standorte auch über längere Zeiträume.
 
Besonders ausladend werden Vor­kommen, die im Wasser über nährstoffreichem Grund stehen. Auch im Schatten von Bruchwäldern gedeiht die Art leidlich, ohne jedoch so reichlich zu blühen wie in voller Sonne stehende Bestände.

Im Juni erscheinen die lockeren gelben Blüten auf steif aufrecht ste­henden, stielrunden Stängeln. Hin­sichtlich der Blütenmerkmale der allbekannten Art möchte ich auf die einschlägige Literatur verweisen. Blütenstände und die bis 4 cm breiten Blätter sind nahezu gleich lang. Die Art ist sehr fruchtbar, und dadurch verbreitet sie sich rasch.

Als ich vor etwa 25 Jahren begann, Sumpf-Schwert­li­lien im Gar­tenteich zu pflegen, verwendete ich nur die einheimische Iris pseudacorus var. pseudacorus, musste aber feststellen, dass die Pflanze für meinen damals winzigen Teich von ca. 8 m² Ober­flä­che zu groß wurde.

Dem Zufall ist es zu verdanken, dass ich einen Insidertipp bekam, der mich an eine Spe­zi­al­gärt­ne­rei für winterharte Wasser- und Sumpf­pflanzen verwies. Bei einem Besuch in dieser Gärtnerei bekam ich erstmals die herrlichen Iris laevigata-Hybriden, aber auch wunderschöne Iris ensata und Zuchtfor­men von Iris pseudacorus zu sehen.

Seite 3 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...