- Gartenkalender
- Obstgarten
Obstgarten August
Foto: Stein
In wintermilden Gegenden können Sie versuchen, Feigen im Freiland zu kultivieren.
Frische Feigen aus dem eigenen Garten
(bs) Feigen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Erde. Der üppige Fruchtansatz mit zwei Ernten im Herbst von August bis Oktober macht neugierig, es nicht nur als Kübelpflanze mit frostfreier Überwinterung zu probieren. Doch nur in wintermilden Gegenden können sie erfolgreich sein. Wählen Sie einen sonnigen, geschützten Platz, z.B. vor einer Hauswand, und schützen Sie die Wurzeln mit einer dicken Schicht Laub im Winter.
Frischzellenkur fürs Erdbeerbeet
(bs) Spätestens nach drei Jahren müssen Erdbeerbeete erneuert werden, denn Ertrag und Fruchtgröße lassen nach. Einige Jahre können sie auch selbst vermehrte Jungpflanzen setzen, doch das Beste sind neue wüchsige Pflanzen vom Gärtner Ihres Vertrauens. Wählen Sie keine der hartfrüchtigen Profi-Sorten, sondern achten Sie eher auf guten Geschmack und Resistenz gegen Wurzel- und Blattkrankheiten. Längere Erntezeit erreicht man mit einer frühen (‘Elan’) und einer späten Sorte (‘Ostara’).
Kalidüngung für Obstbäume
(bs) Durch eine Kalidüngung im August (zum Beispiel mit Kalimagnesia) lässt sich das Platzen der Rinde durch Frost im kommenden Winter weitgehend vermeiden. Der Pflanzennährstoff Kalium verbessert auch den Wohlgeschmack und die Lagerfähigkeit von Früchten und Knollen und sorgt dafür, dass das Zellgewebe eine gute Festigkeit erreicht.
Foto: Themenbild
Kulturheidelbeeren wünschen sich einen sauren Standort.
Moorbeetpflanzen trotz Lehmboden kultivieren
(bs) Ist Ihr Boden lehmig, also ungeeignet für Himbeeren, Heidelbeeren, Cranberries oder Preiselbeeren? Mit der Pflanzung auf Dämmen gelingt die Kultur dieser Moorbeetpflanzen trotzdem auf einfache Weise. Häufen Sie einen ca. 60 cm hohen Wall aus saurer, gedüngter Moorbeetpflanzenerde oder Torf-Kultursubstrat an.
Pflanzen Sie mit genügend Abstand je eine Reihe kräftiger Pflanzen auf den Hügel. Wichtig ist es, verfilzte Ballen vorher aufzulockern und gut einzuschlämmen. Formen Sie an der höchsten Stelle eine Rille zum Gießen. Gut bewährt haben sich automatische Bewässerungen, zum Beispiel mit Sprüh- oder Tropfschläuchen.