• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Dezember
  • Spalierobst
  • Mulchschicht
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kompost
  • Baumscheibe
  • Kompott
  • Wühlmäuse
  • Nisthilfen
  • Pflanzzeit
  • Obstgehölze
  • Pflanzenschnitt
  • Weißeln
  • Obstbäume
  • Himbeeren

(gvi) Walnüsse wenden: Ihre geernteten Walnüsse sollten Sie jetzt regelmäßig wenden oder durch­mi­schen, je nachdem ob Sie sie in Stiegen oder Jutesäcken aufbewahren. So werden die Nüsse von allen Seiten gleichmäßig belüftet und einem Befall mit Schimmelpilzen wird vorgebeugt.

(gvi) Edelreiser schneiden: Von früh austreibenden Obstarten wie etwa Süßkirschen sollten Sie bereits in diesem Monat an frostfreien Tagen Edelreiser schneiden. Geeignet sind gut ausgereifte, ge­sun­de, einjährige Triebe, am besten von der besonnten Seite der Baumkrone.


SanddornbeerenFoto: Marion Neuhauß/Fotolia.com Sanddornbeeren sind ein bewährtes Hausmittel bei Erkältungen, stecken sie doch voller Vitamine und Mineralien.


(gvi) Gesunder Sanddorn: Die Beeren des Sanddorns (Hippophae rhamnoides) stecken voller Vitamine und Mineralien und gelten deshalb als Hausmittel gegen Erkältungskrankheiten. Wenn Sie selbst einen Strauch Ihr Eigen nennen wollen, können Sie auch jetzt noch bei frostfreiem Boden pflanzen. Wählen Sie am besten eine einhäusige Sorte, wie z.B. ‘Friesdorfer Orange’, dann benötigen Sie keine Befruchtersorte. Die Sanddornernte ist allerdings nichts für zarte Hände, da fast alle Äste mit Dornen besetzt sind. Die einfachste Erntemethode ist daher das Abschneiden und Einfrieren der Zweige, danach lassen sich die Beeren einfach abschütteln. Das Abschneiden der Triebe hat übrigens ganz nebenbei den Vorteil, dass der Strauch sich gleichmäßig verzweigt und kompakt bleibt.

Seite 10 von 18

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...