• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Dezember
  • Spalierobst
  • Mulchschicht
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kompost
  • Baumscheibe
  • Kompott
  • Wühlmäuse
  • Nisthilfen
  • Pflanzzeit
  • Obstgehölze
  • Pflanzenschnitt
  • Weißeln
  • Obstbäume
  • Himbeeren

Faule ÄpfelFoto: Fotolia/focus finder Fauliges Obst sollten Sie regelmäßig aussortieren, andernfalls greifen Pilzinfektionen schnell auf die übrigen Früchte über.

Obstlager weiterhin kontrollieren

(gvi) Kon­trol­lie­ren Sie wei­ter­hin re­gel­mä­ßig Ihr ein­ge­la­ger­tes Obst, denn Ver­let­zun­gen der Schale sind ideale Ein­tritts­pfor­ten für Pil­ze. Sol­che Pilz­in­fek­tio­nen ste­cken schnell die übri­gen Früch­te an, des­halb soll­ten Sie alle fau­len­den Ex­em­pla­re ent­fer­nen. Wer­fen Sie die­se aber nicht auf den Kom­post, hier wür­den die Pilz­spo­ren über­le­ben und sich im kom­men­den Jahr wie­der im Gar­ten ver­brei­ten.


Noch ist Pflanzzeit für Obstgehölze

(gvi) Solange der Boden frost­frei ist, kön­nen Sie im­mer noch Obst­ge­höl­ze pflan­zen. Den­ken Sie bei der Sor­ten­wahl nicht nur an die Frucht­ei­gen­schaf­ten, son­dern auch an die Wi­der­stands­fä­hig­keit ge­gen­über Krank­hei­ten wie Ap­fel­schorf oder Ame­ri­ka­ni­schem Sta­chel­beer­mehl­tau. Er­kun­di­gen Sie sich vor dem Kauf am bes­ten bei ei­nem Fach­mann oder schau­en Sie di­rekt in einer Baum­schu­le vor­bei.


Strauchschnitt für ein neues Hochbeet nutzen

(gvi) Wenn bei Ihnen im Obst­gar­ten jetzt noch Baum- und Strauch­schnitt­ar­bei­ten an­fal­len, neh­men Sie sie doch zum An­lass, ein Hoch­beet für den Ge­mü­se­gar­ten zu bau­en. Zu­sam­men mit Laub bil­det der Strauch­schnitt näm­lich die etwa 30 cm hohe Grund­schicht für ein Hoch­beet. Da­rauf kommt dann eine etwa 20 cm dicke Schicht aus rei­fem Kom­post und Gar­ten­erde, auch Grün­ab­fäl­le und Ra­sen­so­den las­sen sich mit ein­ar­bei­ten. Den Ab­schluss bil­det eine 10 cm dün­ne La­ge Blu­men­er­de. Die Ein­fas­sung kön­nen Sie als fer­ti­gen Bau­satz kau­fen oder selbst aus z.B. Bret­tern und Kant­höl­zern bauen.

Seite 11 von 18

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...