• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Dezember
  • Spalierobst
  • Mulchschicht
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kompost
  • Baumscheibe
  • Kompott
  • Wühlmäuse
  • Nisthilfen
  • Pflanzzeit
  • Obstgehölze
  • Pflanzenschnitt
  • Weißeln
  • Obstbäume
  • Himbeeren

Äpfel mit StippigkeitFoto: Flora Press/Thomas Lohrer Äpfel mit Stippigkeit können Sie noch problemlos verwerten.

Standortwahl fürs Spalier: Sofern es frostfrei ist, können Sie noch immer Obstgehölze pflanzen. Neben den üblichen Standortbedingungen spielt bei Spalieren auch die Himmelsrichtung eine wichtige Rolle. Eine Ost- oder Südostwand eignet sich etwa für Äpfel, Birnen und Pflaumen. An der Südseite fühlen sich wärmebedürftige Arten wie Wein, Feige, Pfirsich oder Aprikose wohl. Ist an der Laube kein Platz, eignen sich auch hölzerne Flechtzäune als Alternative. Bei ihnen profitieren die Pflanzen zudem von der leichten Durchlüftung der „Wände“.

Obstgehölze kontrollieren: Jetzt sollten Sie von Zeit zu Zeit Stämme und Stammbasis auf Fraßschäden durch Hasen und Mäuse kontrollieren, um bei Bedarf frühzeitig Schutzmaßnahmen, wie das Anlegen einer Drahtmanschette, zu ergreifen. Achten Sie zudem auf sämtliche Bindungen wie Schnüre, Stricke, Baumbinder oder Spanndrähte und lockern Sie diese gegebenenfalls. Auch Baumschuletiketten werden gerne mal vergessen und schnüren dann Stamm oder Äste ab.

Noch verwertbar: Finden Sie bei der Kontrolle des Obstlagers Früchte mit vielen kleinen braunen Flecken auf der Schale und im Fruchtfleisch, deutet das auf Stippigkeit hin. Ursache ist kein Pilz, sondern eine Wachstumsstörung durch Kalziummangel. Daher können Sie die Früchte nach dem Ausschneiden der Stellen noch problemlos verwerten.

gvi

Seite 4 von 18

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...