• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Dezember
  • Spalierobst
  • Mulchschicht
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kompost
  • Baumscheibe
  • Kompott
  • Wühlmäuse
  • Nisthilfen
  • Pflanzzeit
  • Obstgehölze
  • Pflanzenschnitt
  • Weißeln
  • Obstbäume
  • Himbeeren

Johannisbeeren verjüngenFoto: Flora Press/GWI Bei alten, viele Jahre ungeschnittenen Johannisbeer-Sträuchern lohnt sich oft ein bodennaher Rückschnitt. (gvi) Johannisbeeren verjüngen: Gewöhnlich werden Johannisbeersträucher jedes Jahr nach der Ernte, spä­tes­tens im Herbst, nur ausgelichtet. Bei alten, viele Jahre ungeschnittenen Sträuchern lohnt sich jedoch ein radikaler Schnitt, für den jetzt noch Zeit ist. Kap­pen Sie alle Triebe mit einer Astschere 5–10 cm über dem Boden. Im Frühjahr werden viele Neutriebe heranwachsen. Sie tragen zwar erst im übernächsten Sommer wieder, sind dann aber in der Lage, die Früch­te so gut zu ernähren, dass sie groß, süß und aro­ma­tisch werden.

(gvi) Obst- und Gemüselager regelmäßig lüften: Äpfel und eini­ge andere Obstarten geben beim Nachreifen das Reifegas Ethylen ab. Es beschleunigt als so­ge­nann­tes Phytohormon bei Gemüsearten den Wel­ke­pro­zess und verkürzt die Haltbarkeit. Lüften Sie deshalb regelmäßig das Vorratslager, damit das Ethylen ent­wei­chen kann.

(gvi) Umzug für Obstbäume: Jungpflanzen aus der Baumschule, ins­besondere Containerpflanzen, wach­sen meist leichter an als um­gepflanzte Exemplare aus dem eigenen Garten. Nicht immer lohnt sich deshalb das Umpflanzen. Lohnenswert ist es aber bei Bäumen, die leckere Früchte tragen, aber nicht den optimalen Standort haben. Stehen diese Gehölze noch nicht länger als vier bis fünf Jahre an ihrem Platz, sind die Anwachs-Chancen recht gut.

Seite 8 von 18

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...