• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Januar
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Weißanstrich
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Veredelung
  • Reiser
  • Johannisbeergallmilbe
  • Erdbeeren
  • Beerensträucher
  • Flechten
  • Zierquitte
  • Kartoffelrose
  • Wildrose
  • Haselnuss
  • Kornelkirsche
  • Vogelbeere
  • Walnuss

Selbstgemachte FruchtchipsFoto: 13-Smile/Shotshop.com Gedörrtes Obst konserviert die Erntefreuden auch weit über die Lagerfähigkeit frischer Früchte hinaus.

(gvi) Fruchtchips selbst gemacht: Kontrollieren Sie weiterhin das Obstlager. Wenn Sie feststellen, dass die ersten Äpfel und Birnen „schlapp“ machen, können Sie durchs Dörren noch einmal die Le­bens­dau­er verlängern. Entfernen Sie dafür zunächst das Kerngehäuse und schneiden Sie dann ca. 1 cm dicke Scheiben. Anschließend tauchen Sie die Scheiben in Zitronensaft, damit das Fruchtfleisch nicht braun wird. Das Trocknen erfolgt dann im Dörrgerät oder alternativ im Backofen bei 50–60 °C und leicht geöffneter Backofentür für ca. fünf bis zehn Stunden. Die Fruchtchips sind fertig, wenn Sie bei Druck leicht nachgeben und keine feuchten Stellen mehr zeigen.

(gvi) Bei Frost umpflanzen: Wollen Sie größere Bäume umpflanzen, dann können Sie sich im Winter den gefrorenen Boden zunutze machen. Sobald stärkerer Frost naht, stechen Sie um den Baum einen ausreichend großen Erdballen aus. Lassen Sie den Baum dann noch so lange im alten Pflanzloch stehen, bis der Ballen gefroren ist. So hält die gefrorene Erde beim Transport den Wurzelballen zusammen und sorgt dafür, dass viele Feinwurzeln erhalten bleiben.

(gvi) Winterschutz für Reben: Weinreben, die im Winter direkter Sonne ausgesetzt sind, sollten Sie mit einer Bambusmatte schützen. Durch den „Sonnenschutz“ verhindern Sie, dass die Knospen früh­zei­tig austreiben und dann erfrieren.

Seite 10 von 15

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...