• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Januar
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Weißanstrich
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Veredelung
  • Reiser
  • Johannisbeergallmilbe
  • Erdbeeren
  • Beerensträucher
  • Flechten
  • Zierquitte
  • Kartoffelrose
  • Wildrose
  • Haselnuss
  • Kornelkirsche
  • Vogelbeere
  • Walnuss

Erdbeere ‘Toscana’Foto: fleuroselect Die Erdbeere ‘Toscana’ trägt mehrfach bis zum Frost aromatische Früchte.

Neuer "Mehrfachträger"

(bs) Am „Erdbeerhimmel“ begeistert die Sorte ‘Toscana’ als mehrfach tragende Erdbeere mit mittelgroßen, glänzend roten Früchten bis zum Frost. Ein Hochgenuss für Auge und Gaumen, denn die Blüten leuchten dunkelrosa, und das Aroma ist vorzüglich.

Die Pflanzen können Sie als Samen von Januar bis März in Töpfchen auf der Fensterbank oder im Gewächshaus aussäen. Nach dem Aufgang wird pikiert und ab Mitte Mai ins Freiland oder in Töpfe und Kästen gepflanzt. Schon nach kurzer Zeit treiben erstaunlich viele Blüten und Fruchttriebe.


Erdbeerernte verfrühen

(hbw) Die Erdbeerernte lässt sich durch eine Vliesauflage ab Mitte Januar um etwa zehn Tage verfrühen. Decken Sie das Beet gelegentlich an milden Tagen über Mittag einige Stunden ab, um zu lüften. Das mindert den Pilzdruck, der durch die Vliesauflage erhöht sein kann.


Frühjahrskur für Obstbäume

(bs) Sieht Ihr Obstgehölz jedoch zudem leidend aus, sorgen Sie für Licht und Luft, düngen Sie mit einem Flüs­sig­dün­ger oder arbeiten Sie jedes Früh­jahr ca. 50 g Hornspäne pro m² in den Boden ein. Dieser langsam wirkende organische Dün­ger enthält reichlich Stickstoff, was den Zustand der Pflanze verbessern wird.

(bs) Wer noch keine Zeit dafür hatte, lichtet bei frostfreiem Wetter Heidelbeeren, Johannis-, Josta- und Stachelbeeren aus. Zeit ist für den Schnitt und das Verjüngen von Obstbäumen, Spalierobst, Holunder, Kiwi und Weinreben. Herbsttragende Himbeeren werden bodennah abgeschnitten.

(sts) Bei frostfreiem Wetter können Sie sich der Baumpflege widmen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für Schnittmaßnahmen bei ­Apfelbäumen: Entfernen Sie nach innen wachsendes, sich ­kreuzendes Holz einschließlich der Wasserschosse und lichten Sie eine zu dichte Krone stark aus. Es empfiehlt sich, größere Schnittstellen (ab 4 cm Durchmesser) an­schlie­ßend mit Wundwachs zu verschließen, um das Eindringen von Keimen und Pilzsporen zu verhindern.

Beim Absägen älterer Äste werden oft Stumpen stehen gelassen in der Annahme, dass das besser für den Baum sei. Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Wird der Ast dicht am Stamm, am sogenannten Astring (kleiner Wulst an der Ansatzstelle) abgeschnitten, beginnen die dort angehäuften Wachstumszellen rasch mit der ­Überwallung der Schnittstelle und verkraften den „Eingriff“ so schneller.


Erste Vorbeugung gegen die Kräuselkrankheit an Pfirsich

(hbw) Sollten die Temperaturen im Januar bereits über 10 °C steigen, beginnt der Pilz zu wachsen, der die Kräuselkrankheit des Pfirsichs hervorruft. In diesem Fall können Sie bereits jetzt eine erste Behandlung mit einem dafür zugelassenen Fungizid durchführen. (Erkundigen Sie sich im gärtnerischen Fachhandel nach geeigneten und dafür zugelassenen Mitteln.) Leider gibt es keine wirklich robusten Pfirsichsorten, etwas geringer anfällig als die meisten sind ‘Roter Ellerstädter’ und ‘Benedicte’.

Seite 12 von 15

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...