• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Januar
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Weißanstrich
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Veredelung
  • Reiser
  • Johannisbeergallmilbe
  • Erdbeeren
  • Beerensträucher
  • Flechten
  • Zierquitte
  • Kartoffelrose
  • Wildrose
  • Haselnuss
  • Kornelkirsche
  • Vogelbeere
  • Walnuss
Obstgehölze verjüngen

(bs) Die Winterruhe ist bei mildem Wetter günstig, um Obstgehölze zu beschneiden. Durch das Beschneiden der Gehölze verjüngt man sie und bringt sie in Form. „Licht und Luft gibt neuen Saft“, so heißt es im Volksmund. Allzu dichte Triebe und solche, die nach innen wach­sen, werden ausgelichtet, allzu lange kürzt man um mindestens ein Drittel ein, das fördert den Fruchtansatz.

Tipp für den ObstbaumschnittFoto: Vetter Tipp für den Obstbaumschnitt: Besuchen Sie die Lehrgänge von Naturschutzorganisationen, Volkshochschulen, Gartenakademien und Gartenvereinen. Über die Frage, ob der Schnitt im Winter besser ist oder der im Sommer, kön­nen Fachleute trefflich streiten, doch die Meinun­gen ändern sich zugunsten des Sommerschnitts. Der Sommerschnitt wird von den Gehölzen schnell verkraftet, auch kann man die Schnitteffekte besser einschätzen. Bei warmen Temperaturen verheilen zudem Wunden schneller.

In der blattlosen Zeit kann man dagegen die Schnitt­maß­nahmen gut kontrollie­ren und leichter durchfüh­ren. Auch ist jetzt mehr Zeit. Doch Schnittwunden verheilen langsamer und bieten Pilzkrankheiten Angriffsflächen. Bestreichen Sie Schnittwunden mit Baumwachs oder Wundver­schlussmittel, dann ver­ringert sich die Gefahr.

Entfernen Sie von Beerensträuchern abgetragene Zweige und vergreiste Triebe dicht über dem Boden. So entsteht Raum für junges Wachstum, für mehr Blüten und Früchte. Einjährige Triebe (erkennbar an der glatten Rinde) bleiben stehen. Sind sie zu lang, kürzt man sie um ein Drittel. Drei bis vier Jahre nach der Pflanzung wird diese einfache Maßnahme erst­mals durchgeführt, und von da an alle zwei Jahre.

An den waagerecht angebundenen langen Sei­ten­trie­ben von Wein haben sich nach oben strebende Triebe gebildet, an denen im Herbst die Trauben reiften. Schneiden Sie diese Triebe jetzt fast ganz zurück, und belassen Sie maximal zwei bis drei Knospen (Zapfenschnitt), aus denen sich junge, fruchttragende Triebe bilden.


Obstgehölze zur richtigen Zeit schneidenFoto: Tamme Obstgehölze müssen zur richtigen Zeit geschnitten werden.

Obstgehölze zur richtigen Zeit schneiden

(hbw) Im Januar kommt die Rebschere im Obstgarten nur zum Einsatz, wenn Steckhölzer zu schneiden sind. Über Winter werden grundsätzlich nur Kernobstbäume geschnitten, und auch nur dann, wenn sie zu geringen Zuwachs hatten, weil Winterschnitt das Triebwachstum anregt. Kernobst mit starkem Holzzuwachs darf nur im August geschnitten werden, während für Aprikose und Pfirsich die Blütezeit zum Schneiden ideal ist. Bei Kirsche und Pflaume erfolgt der Schnitt prinzipiell bei oder direkt nach der Ernte, das verhindert weitgehend Holzinfektionen.

Für Walnuss ist September/Oktober ein guter Schnittzeitpunkt. Bei Johannisbeere und Stachel­beere eignet sich die Zeit nach den tiefsten Wintertemperaturen (Mitte Februar bis Mitte März).

Seite 14 von 15

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...