- Gartenkalender
- Obstgarten
Obstgarten Januar
Obstgehölze verjüngen
(bs) Die Winterruhe ist bei mildem Wetter günstig, um Obstgehölze zu beschneiden. Durch das Beschneiden der Gehölze verjüngt man sie und bringt sie in Form. „Licht und Luft gibt neuen Saft“, so heißt es im Volksmund. Allzu dichte Triebe und solche, die nach innen wachsen, werden ausgelichtet, allzu lange kürzt man um mindestens ein Drittel ein, das fördert den Fruchtansatz.
Foto: Vetter
Tipp für den Obstbaumschnitt: Besuchen Sie die Lehrgänge von Naturschutzorganisationen, Volkshochschulen, Gartenakademien und Gartenvereinen.
Über die Frage, ob der Schnitt im Winter besser ist oder der im Sommer, können Fachleute trefflich streiten, doch die Meinungen ändern sich zugunsten des Sommerschnitts. Der Sommerschnitt wird von den Gehölzen schnell verkraftet, auch kann man die Schnitteffekte besser einschätzen. Bei warmen Temperaturen verheilen zudem Wunden schneller.
In der blattlosen Zeit kann man dagegen die Schnittmaßnahmen gut kontrollieren und leichter durchführen. Auch ist jetzt mehr Zeit. Doch Schnittwunden verheilen langsamer und bieten Pilzkrankheiten Angriffsflächen. Bestreichen Sie Schnittwunden mit Baumwachs oder Wundverschlussmittel, dann verringert sich die Gefahr.
Entfernen Sie von Beerensträuchern abgetragene Zweige und vergreiste Triebe dicht über dem Boden. So entsteht Raum für junges Wachstum, für mehr Blüten und Früchte. Einjährige Triebe (erkennbar an der glatten Rinde) bleiben stehen. Sind sie zu lang, kürzt man sie um ein Drittel. Drei bis vier Jahre nach der Pflanzung wird diese einfache Maßnahme erstmals durchgeführt, und von da an alle zwei Jahre.
An den waagerecht angebundenen langen Seitentrieben von Wein haben sich nach oben strebende Triebe gebildet, an denen im Herbst die Trauben reiften. Schneiden Sie diese Triebe jetzt fast ganz zurück, und belassen Sie maximal zwei bis drei Knospen (Zapfenschnitt), aus denen sich junge, fruchttragende Triebe bilden.
Foto: Tamme
Obstgehölze müssen zur richtigen Zeit geschnitten werden.
Obstgehölze zur richtigen Zeit schneiden
(hbw) Im Januar kommt die Rebschere im Obstgarten nur zum Einsatz, wenn Steckhölzer zu schneiden sind. Über Winter werden grundsätzlich nur Kernobstbäume geschnitten, und auch nur dann, wenn sie zu geringen Zuwachs hatten, weil Winterschnitt das Triebwachstum anregt. Kernobst mit starkem Holzzuwachs darf nur im August geschnitten werden, während für Aprikose und Pfirsich die Blütezeit zum Schneiden ideal ist. Bei Kirsche und Pflaume erfolgt der Schnitt prinzipiell bei oder direkt nach der Ernte, das verhindert weitgehend Holzinfektionen.
Für Walnuss ist September/Oktober ein guter Schnittzeitpunkt. Bei Johannisbeere und Stachelbeere eignet sich die Zeit nach den tiefsten Wintertemperaturen (Mitte Februar bis Mitte März).