- Gartenkalender
- Obstgarten
Obstgarten Januar
Empfindliche Obstarten schützen
(hbw) In manchen Jahren kommen erst im Januar richtig tiefe Temperaturen. Hierfür sollten Sie Schutzmaterialien bereithalten und bei Bedarf den Wurzel- und Stammbereich von besonders
empfindlichen Obstkulturen wie Feige, Pawpaw, Granatapfel, Kaki und Jujube abdecken.
Erdbeeren mit Vlies schützen und verfrühen
(hbw) Auch Erdbeeren können unter starken Kahlfrösten leiden. Schon ein Vlies oder etwas Reisig
kann Schäden an den Blütenanlagen verhindern. Bei Erdbeeren können Sie sogar die Ernte um etwa zehn Tage verfrühen, indem Sie das Erdbeerbeet ab Mitte des Monats mit Vlies abdecken. Allerdings sollten Sie es an milden Tagen über Mittag zum Lüften aufdecken. Dadurch verringern Sie das Infektionsrisiko durch Pilze, das durch die Vliesauflage erhöht sein kann.
Nisthilfen vorbereiten und aufhängen
(hbw) Sie können den Januar nutzen, um Nisthilfen vorzubereiten und im Garten anzubringen, sodass sich die Vögel vor der Brutzeit an sie gewöhnen können. Bereits vorhandene Nisthilfen sollten Sie spätestens jetzt reinigen – besser ist es, das bereits im November zu tun. Nach dem Säubern hängen Sie die Nistkästen wieder so auf, dass das Flugloch nicht von Zweigen verdeckt ist und nach Süden oder Südosten zeigt. Ideal ist eine Höhe von 2–4 m über dem Erdboden. Verfaulte und dann eingetrocknete Früchte, die in der Baumkrone hängen bleiben, sind eine Infektionsquelle für diverse Pilzkrankheiten. Deshalb sollten Sie diese Fruchtmumien schnellstmöglich aus der Baumkrone entfernen.
Kräuselkrankheit bei Pfirsich
(hbw) Sollte es im Januar bereits eine erste Wärmeperiode geben und die Temperaturen über 10 °C steigen, beginnt der Pilz zu wachsen, der die Kräuselkrankheit des Pfirsichs hervorruft. In diesem Fall ist bereits jetzt die erste Behandlung mit einem Fungizid erforderlich. (Wenn Sie Pflanzenschutzmittel einsetzen wollen, erkundigen Sie sich vorab unbedingt im gärtnerischen Fachhandel nach gegen die entsprechende Krankheit für den Hobbygarten zugelassenen Mitteln.)
Leider gibt es keine wirklich robusten Pfirsichsorten, die ganz ohne Pflanzenschutz auskommen. Aber einige wenige Sorten sind etwas robuster als das Standardsortiment. Dazu zählen die alte Sorte ‘Roter Ellerstädter’ und die neuere, ertragreiche ‘Benedicte’. Erst seit kurzer Zeit ist die als
besonders widerstandsfähig geltende Züchtung ‘Revita’ auf dem Markt. Für einen hohen Ertrag benötigt diese aromatische Sorte allerdings eine zweite Sorte zur Befruchtung.