• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Juni
  • Wurzelschosse
  • Wasserschosse
  • Beerensträucher
  • Obstbäume
  • Pflanzenschnitt
  • Sommerschnitt
  • Erntezeit
  • Erdbeeren
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Sauerkirschen
  • Dünger
  • Maden
  • Pheromonfalle
  • Kirschessigfliege
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Mulchschicht
  • Eisenchlorose
  • Eisenmangel
  • Stachelbeeren
  • Mehltau
  • Grauschimmel
  • Wein
  • Brombeeren
  • Steinobst
  • Kirschen
  • Vogelschutznetz

PepinoFoto: mauritius images/Zoonar GmbH/AlamyPepinos richtig kulti­vieren: (gvi) Die Pepino (Solanum muricatum), auch Birnen­melone genannt, lässt sich leicht in einer Ampel an­bauen. Im Gegen­satz zu den nahe ver­wandten Tomaten ist bis zum Fruchtansatz ein schattiger Platz und eine mäßige Düngung vorteil­haft, da sonst vor­nehmlich Blatt­masse produziert wird. Erst zur Frucht­reife ist ein möglichst sonniger Platz nötig, damit die Früchte süß und saftig werden.

Schnitt am Spalier­obst: (gvi) Jetzt ist die richtige Zeit, um Apfel- und Birnen­spaliere zu schneiden, gerade wenn diese von „Wasser­schossen“ übersät sind. Starke „Wasser­schosse“ müssen Sie ganz herausschneiden, schwache Triebe können Sie dagegen auf drei bis vier Augen einkürzen. Denn an diesen gekürzten Trieben werden im Laufe des Sommers Blüten­knospen für das kommende Jahr angelegt.

Kranke Erdbeeren ent­fernen: (gvi) Machen Sie sich während der Erd­beer­ernte ruhig die Mühe, kranke und be­schä­digte Früchte zu ent­fernen. So ver­hindern Sie, dass sich Krank­heiten  weiter aus­breiten. Übrigens können Sie bei dieser Gelegen­heit auch gleich die Pflanzen markieren, die Sie über Ableger ver­mehren möchten.

Seite 9 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...