• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juni

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Juni
  • Wurzelschosse
  • Wasserschosse
  • Beerensträucher
  • Obstbäume
  • Pflanzenschnitt
  • Sommerschnitt
  • Erntezeit
  • Erdbeeren
  • Johannisbeeren
  • Himbeeren
  • Sauerkirschen
  • Dünger
  • Maden
  • Pheromonfalle
  • Kirschessigfliege
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Mulchschicht
  • Eisenchlorose
  • Eisenmangel
  • Stachelbeeren
  • Mehltau
  • Grauschimmel
  • Wein
  • Brombeeren
  • Steinobst
  • Kirschen
  • Vogelschutznetz

Wasserschosse abreißenFoto: Die Grüne Kamera Wenn Sie die Wasserschosse mit einem kräftigen Ruck abreißen, werden auch die schlafenden Augen entfernt.

Wurzelschosse an Beerensträuchern entfernen

(gvi) Wurzelschosse, also Triebe, die neben einer Pflanze aus dem Boden kommen, sollten Sie an Bee­ren­sträu­chern, insbesondere bei Hochstämmchen rechtzeitig entfernen, denn sie kosten die Pflanze nur unnötig Kraft. Außerdem sollten Sie spätestens jetzt die Pflanze mit einem Pfahl stützen. Meistens sind die Stämmchen nämlich zu schwach, um während der Reifezeit die vielen Früchte zu tragen.


Juniriss an Obstbäumen

(gvi) Auch an Obstbäumen wird es jetzt Zeit, unerwünschte Triebe, die sogenannten „Wasserschosse“, welche bevorzugte Befallsstellen für Blatt- und Blutläuse sind, zu entfernen. Viel besser, als die Triebe ab­zu­schnei­den, ist es, sie mit einem kräftigen Ruck abzureißen. Denn so entfernen Sie gleichzeitig auch die schla­fen­den Augen an der Triebbasis. Häufig wird dafür auch der Begriff „Juniriss“ verwendet.


Balkonerdbeeren kommen früher in die Erde

(gvi) Klassischerweise werden Erdbeeren für die nächst­jäh­ri­ge ­Ernte zwischen Juli und September ins Beet gepflanzt. Ganz anders ist das bei mehrmals tra­gen­den, sogenannten „Balkon­­erd­beeren“ wie ‘Rimona®’ und ‘Rosana F1’, die noch im gleichen Jahr Früchte tragen. Diese Sorten können Sie bereits zwischen April und Ende Juni in Töpfe pflanzen. Achten Sie dabei auf die Pflanztiefe: Das Pflanzenherz sollte immer dicht über dem Boden stehen, denn zu tief gesetzte Pflanzen faulen leicht.

Seite 10 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...