- Gartenkalender
- Obstgarten
Obstgarten Mai
Foto: Buchter-Weisbrodt
‘Weiki’ ist eine süße, aromatische und ertragreiche Sorte, benötigt aber eine zweite Befruchtersorte wie z.B. ‘Nostino’.
Früchte von neu gepflanzetn Obstgehölzen entfernen
(gvi) Achten Sie darauf, dass die im März gepflanzten wurzelnackten Obstbäume im ersten Standjahr noch keine Früchte ausbilden. Viel wichtiger als die erste Ernte ist nämlich, dass die Pflanzen ausreichend neue Wurzeln bilden, da sonst ein jahrelanger Kümmerwuchs die Folge sein kann. Für Containerware gilt dieser Rat übrigens nicht, da in der Regel ein ausreichend großer Wurzelballen vorhanden ist.
Mulch und ein feuchter Boden mindern Ernteeinbußen
(gvi) Längere Trockenperioden führen bei fast allen Beerensträuchern zu Ertragseinbußen. Halten Sie deshalb den Boden unter den Pflanzen ständig mit Mulch bedeckt. Sollten Sie trotzdem bewässern müssen, dann gießen Sie das Wasser durchdringend mit der Gießkanne direkt an die Pflanze, statt täglich die Pflanzen mit dem Rasensprenger zu beregnen, damit nicht ein Teil des Wassers ungenutzt verdunstet.
(bs) Besonders unter Himbeeren sollte der Boden mit einer Mulchschicht abgedeckt sein. Stroh, grober Kompost, Rindenmulch oder angetrockneter Rasenschnitt halten die Erde schön locker und feucht. Bewährt hat sich auch eine Untersaat mit Klee. Reichern Sie den Boden zuvor mit reifem Kompost an, um eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen zu gewährleisten. Besonders während der Blütezeit und wenn sich die Früchte ausbilden, darf es den Beerensträuchern nicht an Wasser fehlen. Rieseln die Blüten von den Johannisbeersträuchern, kann neben Trockenheit aber auch eine ungenügende Befruchtung oder Spätfrost die Ursache sein.
Jetzt Kiwibeeren pflanzen
(gvi) Jetzt ist der ideale Pflanzmonat für die kleinfrüchtigen Kiwibeeren (Actinidia arguta), auch Arguta-Kiwis genannt. Sie haben gegenüber den großfrüchtigen Kiwis (Actinidia deliciosa) den Vorteil, dass sie absolut winterhart sind. Zudem reifen die Früchte in unserem Klima besser aus und Sie können sie ungeschält direkt von der Pflanze genießen. Kiwibeeren brauchen einen vollsonnigen Standort und in der Regel eine zweite Befruchtersorte. Allerdings gibt es mittlerweile auch die ersten selbstfruchtbaren Sorten wie ‘Issai’ und ‘Vitikiwi®’.