• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Mai
  • Obstbäume
  • Wurzelbildung
  • Beerensträucher
  • Gießen
  • Pflanzzeit
  • Kiwi
  • Eisheilige
  • Himbeeren
  • Kirschfruchtfliege
  • Kirschessigfliege
  • Gelbtafeln
  • Leimtafeln
  • Dünger
  • Bienen
  • Hummeln
  • Apfelwickler
  • Pheromonfalle
  • Maulbeere
  • Tafeltrauben
  • Wein
  • Andenbeere
  • Physalis
  • Pfirsich
  • Erdbeeren
  • Zwergobst
  • Honigbeere

Röteln bei Süßkirschen:
(gvi) Das sogenannte „Röteln“ bei Süßkirschen zeigt sich durch frühzeitige rötliche Verfärbungen der jungen Früchte. Als Folge fallen die Früchte vorzeitig ab. Ursache ist vor allem eine stark wechselhafte Witterung (warm/kalt, trocken/nass) während des beginnenden Fruchtwachstums. Durch wiederholte Spritzungen mit organischen Blattdüngern nach der Blüte können Sie das Röteln deutlich reduzieren.


Röteln bei SüßkirschenFoto: Thomas Riehl, www.obstbauseite.de Grund für das sogenannte „Röteln“ bei Süßkirschen ist eine stark wechselhafte Witterung.


Gelbe Blätter an Obstbäumen:
(gvi) Sollten Ihre Obstbäume gelbe Blätter aufweisen, bei denen die Blattadern aber noch grün sind, ist das möglicherweise ein Anzeichen für einen Eisenmangel. Dieser tritt häufig bei kalkhaltigen oder verdichteten Böden auf. Mit einem eisenhaltigen Blatt­dün­ger können Sie schnell für Abhilfe sorgen, am besten beugen Sie aber durch vorsichtiges Lockern und beständiges Mulchen einer Bodenverdichtung vor.

Erdbeerbeete vorbereiten:
(gvi) Kleine Früchte, braune Blätter, faule Wurzeln oder ein stockendes Wachstum können bei Erdbeerpflanzen ein Zeichen für einen Befall mit Nematoden sein. Wenn Sie im August ein neues Beet bepflanzen wollen, sollten Sie dort schon jetzt Tagetes als Vorkultur säen – deren Wurzeln sondern einen Wirkstoff ab, der Nematoden abtötet.

Seite 8 von 16

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...