• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obst
  • Obstgarten
  • Oktober
  • Erntezeit
  • Obsternte
  • Pflanzzeit
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Kompost
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Wildfrüchte
  • Hagebutte
  • Kornelkirsche
  • Esskastanien
  • Maroni
  • Birnen
  • Äpfel
  • Nashi
  • Nüsse
  • Walnüsse
  • Quitten
  • Apfelernte
  • Kiwi
  • Tee
  • Apfelstiege
  • Kleine Frostspanner
  • Leimring

Laub von ObstbäumenFoto: Patryssia – Fotolia.com Das Laub von Obstbäumen sollten Sie vom Rasen harken, damit es dort keine gelbe Flecken gibt. Es lässt sich kompostieren.

Herbstlaub lässt sich auch kompostieren

Manchen stört es, anderen gefällt es – das bunte Herbstlaub der Obst­bäu­me im Garten. Die Blätter der Kirschbäume fallen in kur­zer Zeit zu Boden und trocknen rasch zusammen, so auch das Laub von Apfel- und Pflaumen­bäumen. Grundsätzlich ist jede Laubart kompostierbar. Durch Aufschichten mit etwas halbverrottetem Kompost oder Abdecken mit Gartenerde lässt sich der Verrottungs­vor­gang beschleunigen. Werden die Blätter als 5 bis 6 cm hohe Mulchschicht auf Baumscheiben verteilt, schützen sie den empfindlichen Wurzelbereich vor starken Frösten.


Pflanzzeit für Obstgehölze

Gegen Ende des Monats, wenn alle Blätter abgefallen sind, beginnt die Pflanzzeit für Obst­ge­höl­ze. Neue Apfel-, Kirsch- und Pflaumen­bäume werden in vorbereitete Pflanzlöcher gesetzt. Auch für Beerenobst wie Johannis-, Stachel- und Jostabeeren sowie Himbeeren ist die Zeit dafür güns­tig. Frostempfindliche Obstarten wie Aprikosen, Pfirsiche, Quitten, Nussbäume und Kletterobst wie Weinreben und Kiwi pflanzt man besser im Frühjahr. Vorsicht ist in jedem Fall geboten, wenn Wühlmäuse Probleme machen und sich an den jungen Wurzeln der Gehölze gütlich tun. Hier­ge­gen schützen Pflanzhosen aus engmaschigem Drahtgeflecht.

(hbw) Ist der Standort für neue Obstgehölze optimal vorbereitet, der Garten im ökologischen Gleichgewicht und eine robuste Sorte ausgewählt, entscheidet nur noch die Qualität der Jung­pflan­ze darüber, wie gut sie sich entwickelt. Gemessen am erwünschten Lebensalter eines Obstgehölzes darf der Preis nicht ausschlaggebend sein. Schlechtes Ausgangsmaterial lässt sich selbst mit bester Pflege nur selten wettmachen. Wer seine Obstgehölze in anerkannten Baum­schu­len erwirbt, kann weitgehend sicher sein, dass die Pflanze hohe Qualitätsnormen erfüllt, dass die Veredlungen sortenecht sind und aus guten Selektionen stammen und dass die Pflanzen frei von Krankheiten und Schädlingen sind. Dies ist auch wichtig, damit im Garten bereits bestehende Obstkulturen nicht angesteckt werden.

(hbw) Grundsätzlich gilt: Der Herbst ist der beste Zeitpunkt für Neupflanzungen. Dann haben die Bäume und Sträucher das Laub abgeworfen, aber der Boden ist noch nicht gefroren. Nur bei Gehölzen, deren Holz leicht durch Frost geschädigt wird, wie Walnuss, Marone, Pfirsich und Ap­ri­ko­se, ist die Frühjahrspflanzung vorzuziehen, ansonsten muss der Jungbaum im ersten Winter einen Frostschutz erhalten.

Seite 12 von 17

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...