• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obst
  • Obstgarten
  • Oktober
  • Erntezeit
  • Obsternte
  • Pflanzzeit
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Kompost
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Wildfrüchte
  • Hagebutte
  • Kornelkirsche
  • Esskastanien
  • Maroni
  • Birnen
  • Äpfel
  • Nashi
  • Nüsse
  • Walnüsse
  • Quitten
  • Apfelernte
  • Kiwi
  • Tee
  • Apfelstiege
  • Kleine Frostspanner
  • Leimring

MispelnFoto: Fotolia/LianeM Mispeln benötigen einige frostige Nächte, damit sie ihr volles Aroma entwickeln und geerntet werden können.

Tee aus Wildfrüchten

(gvi) Bereiten Sie sich doch einmal ihren eigenen Tee aus getrockneten Wildfrüchten zu. Dafür eignen sich z.B. Hagebutten, Kornelkirschen, Weißdornfrüchte und Holunderbeeren, die Sie in einem Dörrapparat oder auf Tabletts an einem warmen, luftigen Platz trocknen.


Oktobersonne für die Fruchtreife

(gvi) Die Oktobersonne gibt Früchten wie Trauben, Äpfeln, Quitten und anderen Obstarten, die noch nicht geerntet wurden, die letzte Reife. Fallobst und Fruchtmumien sollten Sie regelmäßig absammeln und vernichten.


Mispelernte erst nach dem Frost

(gvi) Noch vor 100 Jahren war die Mispel (Mespilus germanica) in vielen Bauerngärten zu finden, doch dann geriet sie fast völlig in Vergessenheit – zu Unrecht. Denn ihre kugeligen Scheinfrüchte, die bis weit in den Spätherbst reifen, enthalten viele Mineralien, Vitamin C sowie Pektin und schme­cken wunderbar herb-süßlich und nussartig. Ernten sollten Sie die Früchte allerdings erst, wenn es einige Frostnächte gegeben hat. Denn erst durch die Minusgrade erlangen sie ihr volles Aroma und werden butterweich. Wenn der Spätherbst mal wieder sehr mild ist, können Sie nachhelfen, indem Sie die Früchte für einen Tag in das Gefrierfach (–18 °C) legen und dann wieder auftauen lassen. Das Fruchtfleisch können Sie direkt aus der Schale löffeln.

Seite 11 von 17

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...