• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obst
  • Obstgarten
  • Oktober
  • Erntezeit
  • Obsternte
  • Pflanzzeit
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Kompost
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Wildfrüchte
  • Hagebutte
  • Kornelkirsche
  • Esskastanien
  • Maroni
  • Birnen
  • Äpfel
  • Nashi
  • Nüsse
  • Walnüsse
  • Quitten
  • Apfelernte
  • Kiwi
  • Tee
  • Apfelstiege
  • Kleine Frostspanner
  • Leimring

Obstgarten Oktober - Astpartien vom Obstbaumkrebs befallenFoto: Die Grüne Kamera Wenn nur kleine Astpartien vom Obst­baum­krebs befallen sind, können Sie diese auch mit einem Stechbeitel entfernen.

(gvi) Baumkrebs wegschneiden: Beim Obstbaumkrebs handelt es sich nicht um ein Krebsgeschwür, wie man vielleicht meinen könnte, sondern um eine Pilz­er­kran­kung. Schneiden Sie jetzt an trockenen Tagen be­fal­le­ne Astpartien bis ins gesunde Holz heraus. Bei kleineren Stellen genügt es meist schon, nur das betroffene Holz zu entfernen, bei größeren Stellen ist es allerdings besser, den ganzen Ast abzusägen.

(gvi) Holunder ernten: Je nach Witterungsverlauf sind jetzt die Holunderbeeren reif und lassen sich zu Gelee oder Saft ver­arbeiten. Falls Sie außergewöhnliche Sorten mögen, könnte vielleicht auch der Gelbfrüchtige Ho­lun­der (Sambucus nigra ‘Fructo Lutea’) etwas für Sie sein. Seine Früchte schmecken ähnlich wie die schwarzen, haben aber den Vorteil, dass sie nicht färben.

(gvi) Kornelkirschen pflanzen: Jetzt ist der richtige Zeit­punkt, um die leckeren Kornelkirschen zu pflanzen. Beachten Sie aber, dass unveredelte Sorten erst nach ca. fünf bis sechs Jahren Früchte tragen, veredelte Sorten blühen dagegen schon ab dem dritten Stand­jahr. Kornelkirschen sind selbstunfruchtbar und brauchen eine zweite Sorte als Pollenspender. Für Kleingärten eignet sich beispielsweise die Weißbunte Kornelkirsche (Cornus mas ‘Variegata’) mit einer Endhöhe von 3 m.gvi

Seite 10 von 17

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...