• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obst
  • Obstgarten
  • Oktober
  • Erntezeit
  • Obsternte
  • Pflanzzeit
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Kompost
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Wildfrüchte
  • Hagebutte
  • Kornelkirsche
  • Esskastanien
  • Maroni
  • Birnen
  • Äpfel
  • Nashi
  • Nüsse
  • Walnüsse
  • Quitten
  • Apfelernte
  • Kiwi
  • Tee
  • Apfelstiege
  • Kleine Frostspanner
  • Leimring

ZwetschenernteFoto: mauritius images/Westend61/Harald Walker Mit spät reifenden Sorten ist jetzt immer noch eine Zwetschenernte möglich. Letzte Zwetschen ernten:
(gvi) Zu den spät reifenden Zwetschen­sorten, die jetzt pflückreif sind, zählen ‘Anna Späth’ und ‘Hauszwetsche’. Von Letzterer können Sie einige Früchte sogar bis No­vember am Baum hängen lassen. Auch wenn sie dann wie Trockenfrüchte aus­sehen, der Geschmack ist sehr aromatisch.

Lederbeeren durch Falschen Mehltau:
(gvi) Falscher Mehl­tau verursacht an Weintrauben sogenannte Leder­beeren. Die Früchte sind dann trocken und fühlen sich wie Leder an. Entfernen Sie alle be­trof­fenen Früchte sowie Blätter und das Falllaub. Wichtig ist auch, dass Sie die Reben regelmäßig schneiden, denn so lässt sich die Gefahr für eine Neuinfektion im kommenden Jahr minimieren.

Pflanzlöcher vorbereiten:
(gvi) Oktober und November sind die Pflanzmonate schlechthin. In der Regel hebt man das Pflanzloch erst kurz vor der Pflanzung aus. Es kann jedoch vorteilhaft sein, diese Arbeit schon so früh wie möglich zu erledigen. Denn dann kann sich die Erde an der Luft beleben, und ein besseres Anwachsen ist garantiert. Lockern Sie bei der Gelegenheit auch gleich den Boden nach unten hin auf, damit die neuen Wurzeln es leichter haben einzuwachsen. Schweren Boden können Sie mit Sand und Sandboden mit Kompost mischen.

Seite 8 von 17

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...