• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflanzenvermehrung
  • Erntezeit
  • Quitte
  • Brombeeren
  • Brombeergallmilbe
  • Weinrebe
  • Holunderbeeren
  • Zwetschgen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Obstgehölze
  • Obstbäume
  • Johannisbeeren
  • Kornelkirsche
  • Cranberries
  • Kranichbeeren
  • Beerensträucher
  • Himbeeren

Lagerobst bei trockenem Wetter erntenFoto: lightpoet/Fotolia.com Lagerobst sollten Sie nach Möglichkeit immer bei trockenem Wetter ernten, um Druckstellen zu vermeiden.

(gvi) Fraßschäden an Erdbeeren: Fraßschäden durch Rau­pen an den Blättern von Erdbeerpflanzen sind selten, können aber vorkommen. Wenn Sie bei der Kontrolle dann keine Tiere finden können, sind möglicherweise Erdraupen am Werk. Die Tiere verkriechen sich tagsüber im Boden und kommen abends zum Fressen an die Oberfläche. Tipp: Suchen Sie nachts mit einer Taschenlampe nach den Schädlingen, dann können Sie die Raupen leicht entdecken und absammeln.

(gvi) Lagerobst ernten: Pflücken Sie Obst, das Sie einlagern möchten, möglichst bei trockenem Wetter, denn dann sind die Früchte weniger druckempfindlich. Wenn Sie erst gegen Abend ernten und sich die Früchte tags­über durch die Sonne stark erwärmt haben, sollten Sie sie vor dem Einlagern zunächst abkühlen lassen, da sie sonst zu „schwitzen“ beginnen.

(gvi) Scharka an Pflaumen: Die Scharka-Virose an Pflaumen und Zwetschen führt dazu, dass Sie die Früchte nicht mehr verwerten können. Einen Befall erkennen Sie daran, dass die Früchte kurz vor der Reife abfallen und Deformationen aufweisen, unter denen das Fruchtfleisch braun und zäh ist. Übertragen wird das Virus von Blattläusen. Eine Bekämpfung ist allerdings sinnlos, denn der einzige wirksame Schutz sind widerstandsfähige Sorten wie ‘Hanita’ oder ‘Felsina’.

Seite 10 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...