• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflanzenvermehrung
  • Erntezeit
  • Quitte
  • Brombeeren
  • Brombeergallmilbe
  • Weinrebe
  • Holunderbeeren
  • Zwetschgen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Obstgehölze
  • Obstbäume
  • Johannisbeeren
  • Kornelkirsche
  • Cranberries
  • Kranichbeeren
  • Beerensträucher
  • Himbeeren

QuittenFoto: Pixabay Wenn Quitten so goldgelb leuchten, sind sie reif für die Ernte.

Start der Quittenernte

(gvi) Je nach Witterung beginnt ab Monatsende die Quittenernte. Dass die Früchte pflückreif sind, erkennen Sie daran, dass sie sich von gelb­lich grün nach goldgelb verfärben. Wenn Sie einen Quitten­baum im Garten pflanzen möchten, warten Sie damit bis zum Frühjahr, denn die jungen Bäume sind frostempfindlich.


Auf Brombeergallmilben achten

(gvi) Färben sich Brombeerfrüchte nicht gleichmäßig schwarz, deutet das auf einen Befall durch die Brombeergallmilbe hin. Beson­ders spät reifende Sorten zeigen oft starke Symptome. Befallene Früchte sind ungenießbar und sollten abgesammelt werden, um eine weitere Aus­brei­tung der Gallmilben zu verhindern. Auch ein kräftiger Rück­schnitt der Pflanze ist zu empfehlen, denn so werden die Win­ter­ver­stecke der Milben vernichtet.


Extra Sonne für Wein und Kiwis

(gvi) Weinreben und Kiwis sind über den Sommer so stark gewachsen, dass die Früchte durch die Blätter beschattet werden. Damit die Reife in den kommenden Wochen nicht beeinträchtigt wird, müssen Sie die Pflanzen beschneiden. Dazu entfer­nen Sie alle Seitenäste und Blätter, die Schatten auf die Früchte werfen.


Mulchschicht erneuern

(gvi) Unter Beerensträuchern und auf Baumscheiben können Sie jetzt noch einmal die Mulchschicht erneuern. Entfernen Sie dabei rund um den Stamm auch gleich unerwünschte Gräser und Kräuter, damit sie sich nicht aussamen.


Tafeltrauben richtig ernten

(hbw) Ab September reifen die mittelfrühen bis mittelspäten Tafeltraubensorten. Die elastisch zähen Traubenstiele schneiden Sie am besten mit einer spitzen Traubenschere, behelfsweise auch
mit der Rebschere oder einem scharfen Küchenmesser ab. Abbrechen ist nur bei ganz wenigen Sorten möglich. Damit die Frische signalisierende Wachsschicht nicht verwischt, fassen Sie die Trauben nur am Stiel an und legen sie vorsichtig nebeneinander in das Erntegebinde, möglichst in nur einer Lage.


Krautbewuchs der Baumscheiben zum Herbst reduzieren

(hbw) Krautiger Bewuchs oder dicke Mulchschichten auf der Baumscheibe oder auf Baumstreifen sind beliebte Winterquartiere für Nager. Sie sollten sie deshalb zumindest in Stammnähe entfernen, damit sich hier keine Mäuse einnisten. So können Sie auch mögliche Nageschäden an der Stammbasis sofort erkennen.

Seite 15 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…