• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflanzenvermehrung
  • Erntezeit
  • Quitte
  • Brombeeren
  • Brombeergallmilbe
  • Weinrebe
  • Holunderbeeren
  • Zwetschgen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Obstgehölze
  • Obstbäume
  • Johannisbeeren
  • Kornelkirsche
  • Cranberries
  • Kranichbeeren
  • Beerensträucher
  • Himbeeren

QuittenFoto: Pixabay Wenn Quitten so goldgelb leuchten, sind sie reif für die Ernte.

Start der Quittenernte

(gvi) Je nach Witterung beginnt ab Monatsende die Quittenernte. Dass die Früchte pflückreif sind, erkennen Sie daran, dass sie sich von gelb­lich grün nach goldgelb verfärben. Wenn Sie einen Quitten­baum im Garten pflanzen möchten, warten Sie damit bis zum Frühjahr, denn die jungen Bäume sind frostempfindlich.


Auf Brombeergallmilben achten

(gvi) Färben sich Brombeerfrüchte nicht gleichmäßig schwarz, deutet das auf einen Befall durch die Brombeergallmilbe hin. Beson­ders spät reifende Sorten zeigen oft starke Symptome. Befallene Früchte sind ungenießbar und sollten abgesammelt werden, um eine weitere Aus­brei­tung der Gallmilben zu verhindern. Auch ein kräftiger Rück­schnitt der Pflanze ist zu empfehlen, denn so werden die Win­ter­ver­stecke der Milben vernichtet.


Extra Sonne für Wein und Kiwis

(gvi) Weinreben und Kiwis sind über den Sommer so stark gewachsen, dass die Früchte durch die Blätter beschattet werden. Damit die Reife in den kommenden Wochen nicht beeinträchtigt wird, müssen Sie die Pflanzen beschneiden. Dazu entfer­nen Sie alle Seitenäste und Blätter, die Schatten auf die Früchte werfen.


Mulchschicht erneuern

(gvi) Unter Beerensträuchern und auf Baumscheiben können Sie jetzt noch einmal die Mulchschicht erneuern. Entfernen Sie dabei rund um den Stamm auch gleich unerwünschte Gräser und Kräuter, damit sie sich nicht aussamen.


Tafeltrauben richtig ernten

(hbw) Ab September reifen die mittelfrühen bis mittelspäten Tafeltraubensorten. Die elastisch zähen Traubenstiele schneiden Sie am besten mit einer spitzen Traubenschere, behelfsweise auch
mit der Rebschere oder einem scharfen Küchenmesser ab. Abbrechen ist nur bei ganz wenigen Sorten möglich. Damit die Frische signalisierende Wachsschicht nicht verwischt, fassen Sie die Trauben nur am Stiel an und legen sie vorsichtig nebeneinander in das Erntegebinde, möglichst in nur einer Lage.


Krautbewuchs der Baumscheiben zum Herbst reduzieren

(hbw) Krautiger Bewuchs oder dicke Mulchschichten auf der Baumscheibe oder auf Baumstreifen sind beliebte Winterquartiere für Nager. Sie sollten sie deshalb zumindest in Stammnähe entfernen, damit sich hier keine Mäuse einnisten. So können Sie auch mögliche Nageschäden an der Stammbasis sofort erkennen.

Seite 14 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...