• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflanzenvermehrung
  • Erntezeit
  • Quitte
  • Brombeeren
  • Brombeergallmilbe
  • Weinrebe
  • Holunderbeeren
  • Zwetschgen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Obstgehölze
  • Obstbäume
  • Johannisbeeren
  • Kornelkirsche
  • Cranberries
  • Kranichbeeren
  • Beerensträucher
  • Himbeeren

Birnen erntenFoto: Mykola Mazuryk/Adobe Stock Ernten Sie Birnen, solange sie noch fest sind, das verhindert Druckstellen.

Birnen nachreifen lassen: Verpassen Sie bei Birnen nicht den idealen Pflückzeitpunkt, denn sonst werden die Früchte schnell mehlig. Gerade bei Sorten, bei denen kein Farbumschlag stattfindet, ist das schnell mal passiert. Zudem können Sie die weichen Früchte kaum ohne Druckstellen vom Baum holen. Ernten Sie Birnen daher am besten, solange sie noch fest sind, und lassen Sie sie anschließend nachreifen. Je nach Sorte und Lagerbedingungen (von zimmerwarm bis kühl) kann es von einer Woche bis zu mehreren Monaten dauern, bis die Früchte bei leichtem Druck etwas nachgeben und genussreif sind.

Herbstpflege für Beerensträucher: Bevor der Winter kommt, sollten Sie im Obstgarten noch ein paar Pflegearbeiten erledi­gen. Bei Johannisbeeren sollten Sie schwache und krumme Triebe entfernen. Schneiden Sie abgetragene Ruten von Sommerhimbeeren ganz ab und lichten Sie die neuen Triebe auf sieben bis zehn Stück pro Meter aus. Bei Brombeeren sollten Sie ebenfalls überzählige Triebe entfernen und bei Stachelbeeren von Mehltau befallene Zweige ausschneiden.

Apfelsorten richtig lagern: Lagern Sie Herbstäpfel wie ‘Hol­stei­ner Cox’ oder ‘Gravensteiner’ nicht zusammen mit späten Sor­ten wie ‘Boskoop’ oder ‘Gloster’. Denn die reiferen Äpfel bilden Ethylen, das den Reifeprozess bei den Sorten beschleunigt, die länger lagern sollen. Lagern Sie Äpfel am besten bei 6–8 °C und hoher Luftfeuchtigkeit.

Seite 6 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...