• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflanzenvermehrung
  • Erntezeit
  • Quitte
  • Brombeeren
  • Brombeergallmilbe
  • Weinrebe
  • Holunderbeeren
  • Zwetschgen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Obstgehölze
  • Obstbäume
  • Johannisbeeren
  • Kornelkirsche
  • Cranberries
  • Kranichbeeren
  • Beerensträucher
  • Himbeeren

Pflaumen und ihre VerwandtenFoto: Nitr/Adobe Stock Pflaumen und ihre Verwandten bieten jetzt so große Erntemengen, dass nur noch das Einfrieren oder Einkochen bleibt.

Einfrieren oder einkochen: Pflaumen, Zwetschen, Renekloden, Mirabellen – häufig hängen die Bäume so voller Früchte, dass man sie frisch gar nicht verzehren kann. Da bietet sich das Einfrieren oder Einkochen an. Jedoch sind die beiden Methoden nicht gleichermaßen geeignet. So können Sie Zwetschen gut einfrieren, Pflaumen, Mirabellen und Renekloden dagegen weniger. Denn sie werden nach dem Auftauen matschig und zerfallen. Dafür eignen sie sich gut zum Einkochen.

Wein und Kiwis gezielt entlauben: Nach dem Sommerschnitt im August sollten Sie bei Ihren Weinreben und Kiwis jetzt noch mal nachschauen, ob die Früchte ausreichend Sonne abbekommen. Falls nicht, greifen Sie noch mal zur Schere und entfernen Sie gezielt alle Blätter, die Früchte beschatten. So sorgen Sie dafür, dass die Reife in den kommenden Wochen nicht beeinträchtigt wird und die Früchte süß und aromatisch werden.

Nacherntepflege bei Erdbeeren: Falls noch nicht geschehen, sollten Sie spätestens jetzt die Ausläufer abschneiden. Entfer­nen Sie bei der Gelegenheit auch gleich alle Unkräuter. Da die Pflanzen zu dieser Zeit bereits die Blütenknospen für das nächste Jahr anlegen, vertragen sie noch mal eine letzte Düngung. Verwenden Sie dafür entweder einen speziellen Beeren­dünger aus dem Handel oder ca. 5 l Kompost plus 60–80 g/m² Hornspäne.

gvi

Seite 5 von 16

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...