- Gartenkalender
- Ziergarten
Ziergarten April
Foto: Stein
Das könnte der Partyrenner der Saison 2011 werden: Sambuca auf ‘Blütenträumen in Eis’.
Blumige Party-Eiswürfel
(bs) Einfach aussäen, und dann soll es bald üppig blühen – so stellt man sich die fröhlich bunten Sommerblumen vor. Das gelingt mit zahlreichen Blumenmischungen, z.B. mit der neuen Zusammenstellung ‘Blütenträume in Eis’ von Kiepenkerl. Die kleinblütigen, essbaren Blüten eignen sich wunderbar, um sie in Eiswürfeln für den späteren Gebrauch einzufrieren.
Mandelbäumchen brauchen den Schnitt
(bs) Sehr romantisch, ganz wie im Biedermeier, sehen die gefüllten, rosa Blüten des Mandelbäumchens (Prunus triloba) aus. Wer die Gehölze aber nach dem Abblühen auswachsen lässt, muss im nächsten Jahr mit schwachem Knospenansatz rechnen.
Kürzen Sie die Triebe daher regelmäßig gleich nach der Blüte bis auf 10 cm lange Stummel. So entsteht eine kompakte, pinselartige Krone mit vielen neuen, reich blühenden Trieben. Blütentriebe entstehen nämlich üppig nur am sogenannten vorjährigen Holz. Nach der gleichen Methode können Sie auch Hänge-Kätzchenweiden (Salix caprea ‘Pendula’) zum Blütenansatz fürs Folgejahr veranlassen.
Schonzeit für Narzissen
(bs) Narzissen (Narcissus) und all die vielen Zwiebelblumen brauchen nach der Blüte etwas Schonung. Die Blätter ziehen bald ein, jetzt ist noch etwas schnell wirkender Dünger angebracht.
Rosen haben Hunger
(gvi) Damit Ihre Rosen üppig blühen, brauchen sie für die Bildung der Blütenknospen viele Nährstoffe. Sobald die Rosen zu treiben beginnen, können Sie einen Rosenvolldünger in das Beet einarbeiten.
Foto: Breder
Saatgutmischungen für bunte Blumeninseln sind im Trend und in reicher Auswahl im Fachhandel erhältlich. Hier eine Wildblumenmischung von Sperli.
Farbfeuerwerk Blumenmischung
(bs) Bunte Blumeninseln sind von allen Seiten attraktiv anzusehen und werten z.B. langweilige Rasenflächen auf. Beliebte Klassiker dafür sind im Frühjahr Stiefmütterchen (Viola) und Hornveilchen (Viola cornuta). Wenn das Beet immer gepflegt und ordentlich aussehen soll, empfiehlt sich ein Gärtnertrick aus früheren Schloss- und Bauerngartenzeiten: eine Umrandung aus immergrünem Buchsbaum (Buxus). Dahinter darf es dann nach Belieben charmant wuchern. Nach Stiefmütterchen folgen im Sommer bunte Bauerngartenblumen oder Stauden wie Flammenblumen (Phlox). Oder eine der vielen neuen Blumenmischungen, die es als Saatgut in großer Vielfalt gibt, z.B. in Ton-in-Ton-Kombinationen, als Duftoase, mit Futterpflanzen für Nützlinge oder essbaren Blüten. Die Samen werden jetzt einfach flächig oder in Reihen ausgesät und eventuell zu dicht stehende Sämlinge vereinzelt.
» Alle Monate des Ziergartenkalenders