• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss

Neue Blüten beim Flammenden Käthchen: Die dicken, was­serspeichernden Blätter des Flammenden Käthchens (Kalanchoe) machen es eigentlich zur perfekten Zimmerpflanze für Gießfaule. Doch leider landen die Pflanzen nach der Blüte häufig im Müll, da sich keine neuen Blüten bilden. Damit sich neue Knospen entwickeln, benötigt die Kalanchoe als Kurztagspflanze nämlich lange Nächte. Wenn Sie die Pflanze über sechs Wochen täglich für zwölf bis 14 Stunden unter einen lichtdichten Karton stellen, sollte sie bald wieder blühen.
 

Flammende KäthchenFoto: ines39/Adobe Stock Wenn Sie dem Flammenden Käthchen lange Nächte gönnen, wird es sicher wieder blühen.

Tropische Zimmerpflanzen brauchen feuchte Luft: Wenn jetzt wieder unermüdlich die Heizung läuft, macht das vielen Zimmerpflanzen zu schaffen. Die Wärme ist aber nicht das Problem, sondern die trockene Luft. Empfindliche Pflanzen wie Ma­ranten (Maranta leuconeura), Farne und Orchideen sollten Sie deshalb auf ein wasserfestes Tablett, gefüllt mit Kies oder Blähton, zwischen dem Wasser verdunsten kann, stellen.

Küchenschelle mag es kalt: Die Küchenschelle (Pulsatilla vul­garis) gehört zu den sogenannten Kaltkeimern, also zu jenen Pflanzen, deren Samen einen Kältereiz zum Keimen benötigen. Die ideale Aussaatzeit ist daher zwischen Spätherbst und Februar. Das Saatgefäß kann auch den ganzen Winter über draußen bleiben und durchfrieren. Nach der Keimung im Frühjahr sollten Sie die Sämlinge noch einmal in Einzeltöpfe pikieren, damit sie kräftige Wurzeln bilden.

Seite 7 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...