• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Oktober
  • Plfanzzeit
  • Rückschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Stauden
  • Chrysanthemen
  • Rosenschnitt
  • Gartengestaltung
  • Naturstein
  • Dahlien
  • Blumenzwiebeln
  • Knollen
  • Kübelpflanzen
  • Winterlager
  • Winterquartier
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Laubmulch
  • Mulchschicht
  • Rasen
  • Gartenteich
  • Teich
  • Anemone

Krokusse säenFoto: Stein Krokusse, die verwildern sollen, werden mit lockerem Schwung ausgestreut und dort gepflanzt, wo sie hinfallen.

Vermehrungsfreudige Blumenzwiebeln setzen

(bs) Einmal pflanzen – dann jahrelang genießen – sogar verwildern lassen: Mit Blumenzwiebeln ist die Freude programmiert, denn nicht nur Schnee­glöck­chen (Galanthus), Schneeglanz (Chionodoxa), Blausternchen (Scilla), Porzellanblümchen (Puschkinia) und Strahlenanemonen (Anemone) ver­breiten sich durch Teilung und Sa­men in Mengen weiter. Auch Wildkrokusse und Großblumige Krokusse (Crocus) sowie Narzissen (Narcissus) können sich aus wenigen Tuffs zu fas­zi­nie­ren­den gro­ßen Blumenwiesen entwickeln.
 
Besonders vermehrungsfreudig sind weiße, kurzkronige Dichter­narzissen (Narcissus poeticus ‚Actaea Alba‘). Traumhafte dichte Be­stände voller Duft und Farbe entstehen so nach einigen Jahren am Fuße von Gehölzen und auf Rasenflächen. Nicht in Reih und Glied, sondern mit lockerem Schwung werden die Blumenzwiebeln zum Verwildern ausgestreut und dort gepflanzt, wo sie hinfallen.


Rasenpflege nicht vernachlässigen

(bs) Mähen Sie Ihren Rasen weiterhin regelmäßig und bewässern Sie auch in trockenen Wochen. Jetzt ist die letzte Gelegenheit zur Neuanlage von Rasen und zum Ausbessern von Schadstellen. Auch Rollrasen wächst noch gut an. Das anfallende Laub unbedingt vom Rasen abharken.


Jetzt ist die beste Pflanzzeit

(ikv) Im Oktober können Sie fast alles pflanzen, was nicht ausgesprochen empfindlich gegen Kälte ist: Stauden, Gehölze, Hecken und Frühjahrszwiebelblumen. Räumen Sie empfindliche Kübelpflanzen ein. Die robusteren stellen Sie an geschützten Stellen am Haus auf. Für den Notfall
halten Sie eine Decke oder ein Vlies bereit.

Die beste Pflanzzeit für Gehölze und Rosen beginnt jetzt und dauert bis zum Eintritt stärkerer Fröste. Was jetzt noch in den Boden gelangt, kann in aller Ruhe Wurzeln schlagen und ohne jeden Stress im Frühjahr austreiben. Mit einem besonders gut sichtbaren Wachstumsvorsprung reagieren Rosen. Es lohnt daher nicht, bis zum Frühling zu warten, denn man gewinnt unter Umständen ein ganzes Jahr.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 14 von 17

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...