- Gut zu wissen
Arche für Wildpflanzen
Es fing mit einer Kühltruhe an – heute ist die Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens Berlin die größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen in Deutschland.
Zur KurzmeldungEs fing mit einer Kühltruhe an – heute ist die Dahlemer Saatgutbank des Botanischen Gartens Berlin die größte und älteste Saatgutbank für Wildpflanzen in Deutschland.
Zur KurzmeldungDie Auswahl an Gemüsesaatgut stellt uns jedes Jahr vor die Qual der Wahl. Aber: Haben Sie sich schon mal Gedanken darüber gemacht, woher das Saatgut in der Tüte kommt?
Zum ArtikelEine Studie aus China zeigt, dass künstliches Licht das Wachstum von Bäumen erheblich beeinflusst.
Zur KurzmeldungSeit 2014 breitet sich der Japankäfer immer weiter in Europa aus. Das Gefährliche an ihm ist, dass er an über 300 Wirtspflanzen seine zerstörerischen Fraßspuren hinterlassen kann.
Zur KurzmeldungDie Gartensaison ist noch nicht vorüber, jetzt können Sie noch für frische, gesunde Salate aus eigenem Anbau im Winter sorgen.
Zum PraxistippBei Pflanzen gibt es sowohl einhäusige wie auch zweihäusige. Diese Begriffe geben an, wo sich männliche und weibliche Blüten befinden.
Zum PraxistippDer Schutz der Bevölkerung gegen die zunehmende Hitze in den Städten rückt immer mehr in den Fokus.
Zur KurzmeldungWer an alte Pflanzen denkt, hat vor allem uralte Baumriesen im Kopf. Alte Pflanzen gibt es aber auch unter Wasser.
Zur KurzmeldungNeue Wurzeln, die sich aus einem Spross heraus bilden, heißen Adventivwurzeln. Diese besondere Eigenschaft können Sie sich gezielt zunutze machen.
Zum PraxistippWie viele Pflanzen weltweit von den Menschen in irgendeiner Form genutzt werden, wird sich sicher nie genau beziffern lassen. Bekannt ist allerdings, dass viele von ihnen bedroht sind.
Zur KurzmeldungFeinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.