- Gut zu wissen
Spezialsubstrate
Für Pflanzen mit Extrawünschen hält der Handel viele Spezialerden bereit. Das ist auch gut so. Aber braucht auch eine Pelargonie oder Kartoffel ihr eigenes Erdsäckchen?
Zum ArtikelFür Pflanzen mit Extrawünschen hält der Handel viele Spezialerden bereit. Das ist auch gut so. Aber braucht auch eine Pelargonie oder Kartoffel ihr eigenes Erdsäckchen?
Zum ArtikelDurch die immer wärmeren Temperaturen im Frühjahr beginnt die Pflanzenentwicklung immer früher. Das hat allerdings nicht nur Vorteile.
Zur KurzmeldungEs ist anders als lange gedacht: Nicht die seltenen Arten sind für den Rückgang an Insekten verantwortlich.
Zur KurzmeldungAuch wenn im Garten noch der Winter herrscht, können Sie im Frühbeet bereits die Pflanzsaison beginnen.
Zum PraxistippKallus und Kambium haben Sie sicherlich schon einmal irgendwie gehört. Doch wissen Sie auch genau was das ist?
Zum PraxistippDamit Sie zwischen den zahlreichen Aussaattöpfen nicht den Überblick verlieren, sollten Sie die Aussaatgefäße entsprechend etikettieren, dafür gibt es einfache und kostengünstige Möglichkeiten.
Zum PraxistippPflanzen passen sich an lokale Umweltbedingungen an, und so finden sich in der Regel an bestimmten Standorten, selbst innerhalb einer Stadt, genetisch angepasste Pflanzen.
Zur KurzmeldungWenn ihr Weihnachtskaktus diesen Winter einfach keine Blüten bilden wollte, lag es möglicherweise an einer falschen Pflege und einem unpassenden Standort.
Zum PraxistippIst für Sie das Laubharken im Herbst auch eher lästig? Dann seien Sie froh, dass in unseren Breiten nicht eine aus dem brasilianischen Amazonasgebiet stammende Art gedeiht.
Zur KurzmeldungDie meisten Pflanzensamen benötigen eine Keimruhe, um keimfähig zu werden. Ein gärtnerisches Verfahren, das die Keimruhe verkürzt, heißt Stratifikation.
Zum PraxistippFeinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.