- Gut zu wissen
Neue Ursachen fürs Insektensterben
Seit Jahren beobachten Wissenschaftler einen dramatischen Rückgang der Insektenpopulation. Die Ursachen dafür sind vielfältig, und neue werden entdeckt.
Zur KurzmeldungSeit Jahren beobachten Wissenschaftler einen dramatischen Rückgang der Insektenpopulation. Die Ursachen dafür sind vielfältig, und neue werden entdeckt.
Zur KurzmeldungWie locken Blüten Insekten zur Bestäubung an? Und welche Tricks verwenden die Pflanzen, damit die Bestäubung zuverlässig funktioniert? Die Biologin Margit Spohn klärt über Blüten-Sex auf.
Zum ArtikelWaschbären sehen niedlich aus, doch hat ihre Verbreitung in Deutschland erhebliche Folgen für die Natur.
Zur KurzmeldungDeutschland hat als weltweit erstes Land, eine Rote Liste der phytoparasitischen Kleinpilze, die auf oder innerhalb von lebendem Pflanzengewebe wachsen, erstellt.
Zur KurzmeldungJeder Gartenfreund kann aktiv beim Artenschutz mithelfen – indem er neben herkömmlichen Zierpflanzen auch bedrohte heimische Arten pflanzt!
Zur KurzmeldungInsgesamt unterscheiden Gärtner bei Gewächshäusern drei Betriebsarten, je nach der Innenraumtemperatur.
Zum PraxistippRund um den Globus suchen Forschende nach Alternativen zu herkömmlichen Pflanzenschutzmitteln. Im Fokus stehen dabei zunehmend Mikroorganismen oder eine Art „Impfen“.
Zur KurzmeldungKürzlich konnte erstmals herausgefunden werden, wie Mauerbienen eigentlich ihre eigene Bruthöhle wiederfinden.
Zur KurzmeldungIm Rahmen des Projekts „Tausend Gärten“ sind Kleingartenvereine dazu aufgerufen, ihre Ideen für die Gestaltung naturnaher Kleingärten einzureichen. Machen Sie mit.
Zur KurzmeldungReden Gärtner von einem Auge, meinen sie eine noch nicht ausgetriebene Knospe. Doch was ist ein „schlafendes Auge“?
Zum PraxistippSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.