- Gartenpraxis
- Gut zu wissen
Blütenmuster als Wegweiser
Ob Malven, Fingerhut oder Vergissmeinnicht: Viele Blüten tragen auffällige Muster.
Zur KurzmeldungOb Malven, Fingerhut oder Vergissmeinnicht: Viele Blüten tragen auffällige Muster.
Zur KurzmeldungEher zufällig gelang Forschern bei vorbeifliegenden Bienenschwärmen eine besondere Entdeckung.
Zur KurzmeldungForschende haben die größte Blüte, die je in Bernstein eingeschlossen wurde, entschlüsselt. Die vor über 34 Millionen Jahren blühende Pflanze entpuppte sich als Vertreter einer Gattung, die bis heute weit verbreitet ist.
Zur KurzmeldungAugen auf im Garten: Denn genau dort, in seinem eigenen Garten in Schleswig-Holstein, hat ein Insektenexperte eine neue Schlupfwespenart entdeckt.
Zur KurzmeldungWissen Sie was der Unterschied zwischen Stacheln und Dornen ist? Hier erklären wir es.
Zur KurzmeldungHalbsträucher stehen beim Wuchs zwischen Stauden und Sträuchern. Entscheidend ist der Grad der Verholzung.
Zur KurzmeldungIm hohen Norden hinterlässt der Klimawandel besonders deutliche Spuren, so das Ergebnis einer Studie.
Zur KurzmeldungWie groß die Fläche sein muss, damit man sich das ganze Jahr über mit Obst und Gemüse versorgen kann, hängt von vielen Faktoren ab.
Zum PraxistippIm Jahr 2022 erhielten fünf Rosenneuheiten das begehrte ADR-Qualitätssiegel und sind damit vielleicht etwas für Ihren Garten.
Zur KurzmeldungSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.