- Gut zu wissen
Wert von Stadtgrün berechnen
Wie wichtig Grün in den Städten ist, hat der Hitzesommer 2022 gezeigt. Forschende haben jetzt ein Tool vorgestellt, mit dem jeder den Wert von Stadtgrün berechnen kann.
Zum ArtikelWie wichtig Grün in den Städten ist, hat der Hitzesommer 2022 gezeigt. Forschende haben jetzt ein Tool vorgestellt, mit dem jeder den Wert von Stadtgrün berechnen kann.
Zum ArtikelEr ist eine Gefahr für Schnecken, Regenwürmer und Co.: Der Plattwurm Obama nungara breitet sich in Europa aus. Er gilt als Bedrohung für die einheimische Biodiversität.
Zum ArtikelNicht nur Gartenfreunden ist die extreme Trockenheit der vergangenen Jahre unliebsam in Erinnerung geblieben. Wie extrem diese Zeit war, zeigt jetzt eine Untersuchung.
Zum ArtikelBesonders in der trockenen Sommerzeit liegt nach einem Regenschauer ein unverwechselbarer, besonderer Geruch in der Luft. Wie genau dieser entsteht, haben Forscher herausgefunden.
Zum ArtikelSeit Jahren kommt es im Sommer immer wieder zu Massensterben von Hummeln. In Ihrem Garten können Sie aktiv etwas dagegen tun.
Zur KurzmeldungDie Bestände von 70 % aller heimischen Pflanzenarten sind rückläufig. Laut einer Studie stellen urbane Siedlungsflächen ein erhebliches Potenzial für den Schutz dieser Arten dar.
Zur KurzmeldungMit rund 23 Millionen getrockneten Pflanzen, Pilzen und Algen verfügt Deutschland über den weltweit drittgrößten Herbarienbestand. Ein großer Teil davon ist jetzt online einsehbar.
Zur KurzmeldungKindern und Jugendlichen die Bedeutung des torffreien Gärtnerns für den Klimaschutz zu vermitteln, ist das wichtigste Ziel des Wettbewerbs, den das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) jetzt zum ersten Mal ausgelobt hat.
Zum ArtikelÜber ein Viertel aller Insektenarten sind in ihrem Bestand gefährdet. Das ist die traurige Bilanz der aktuellen Roten Liste.
Zum ArtikelIn Deutschland gibt es viel mehr unentdeckte Fliegen- und Mückenarten als bisher angenommen.
Zum ArtikelSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.